
Mehr erfahren
Die Psychiatrie St.Gallen Nord ist in der Ostschweiz führend in der Behandlung von erwachsenen Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Wir sind lokaler und kompetenter Ansprechpartner bei Fragen zur psychischen Gesundheit und begegnen allen Dialoggruppen auf Augenhöhe – mit Respekt und Verantwortung.
Unsere Behandlungskonzepte in Medizin, Therapie und Pflege orientieren sich an den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen der jährlich über 7‘000 Patienten abgestimmt. Wir behandeln psychische Störungen im gesamten Spektrum der Erwachsenenpsychiatrie – ambulant, tagesklinisch, stationär und auch bei den Patienten zu Hause.
Die Verbesserung der Lebensqualität und der psychischen Gesundheit der Patienten sind unsere Ziele. Dafür engagieren sich unsere Mitarbeitenden an 365 Tagen im Jahr in Wil, St.Gallen, Rorschach und Wattwil – in Wil und St.Gallen sogar rund um die Uhr. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert ein hohes Mass an Professionalität und Teamarbeit sowie einen respektvoll-wertschätzenden und verantwortungsbewussten Umgang miteinander. Gute Kontakte zu den zuweisenden Ärzten sind uns sehr wichtig, ebenso stehen wir Angehörigen jederzeit beratend zur Seite.
Wir beschäftigen insgesamt rund 800 Mitarbeitende aus 32 Nationen, in 43 Berufsgruppen, behandeln rund 7‘000 Patienten pro Jahr – bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 37,0 Tagen in Wil und 20,9 Tagen in St.Gallen – und setzen pro Jahr über 80 Mio. Franken um.
Als Akademisches Lehrspital der Universität Zürich bilden wir künftige Ärzte aus. Zudem sind wir ein wichtiger Aus-, Fort- und Weiterbildungsbetrieb für zahlreiche weitere Berufe des Gesundheitswesens, wie z.B. Psychologen, Pflegefachpersonen, Kaufleute und viele mehr.
Die Psychiatrie St.Gallen Nord hat vom Kanton St.Gallen einen Behandlungsauftrag, einen Bildungsauftrag wie auch einen Forschungsauftrag erhalten.
Die Psychiatrie St.Gallen Nord ist für die Behandlung und Beratung von erwachsenen Menschen mit psychischen Problemen des nördlichen Teils des Kantons St.Gallen zuständig. Zum Einzugsgebiet mit rund 280'000 Einwohnern zählen die Regionen Rorschach-St.Gallen, Fürstenland-Toggenburg sowie Teile des Unterrheintals.
Die Psychiatrie St.Gallen Nord übernimmt die Aus- und Weiterbildung für Ärzte und Pflegefachpersonen sowie die interne und externe Fortbildung für Interessierte anderer medizinischer und nichtmedizinischer Berufe. Die Ausbildung in psychiatrischer Krankenpflege wird in enger Zusammenarbeit mit auswärtigen Schulen gewährleistet.
Die Psychiatrie St.Gallen Nord betreibt angewandte medizinische und pflegerische Forschung und beteiligt sich an Studien und Arbeiten universitärer und nichtuniversitärer Betriebe.
Wesentlich für die zielführende Behandlung – neben dem therapeutischen Setting und dem geschützten Rahmen – sind für uns:
Die Psychiatrie St.Gallen Nord gliedert sich in sechs Geschäftseinheiten und zwei Stabstellen, die direkt der Geschäftsleitung unterstellt sind. Die Leitung der Geschäftseinheiten erfolgt dual, das heisst gemeinsam durch die medizinische und pflegerische Leitung.
v. links: Norbert Löhrer, Peter Grob, Christiane Thomas-Hund, Urs Burgstaller (bis 28.2.21), Marcel Roos, Niklaus Baumgartner, Ulrich Hemmeter, Thomas Maier
es fehlt: Esther Linka
Die Psychiatrie St.Gallen Nord und die St.Gallischen Psychiatrie-Dienste Süd sind selbständige, öffentlich-rechtliche Anstalten.
Die gemeinsame strategische Führung obliegt einem siebenköpfigen Verwaltungsrat, der für die Amtsdauer von vier Jahren gewählt wird.
Geschäftsstelle des Verwaltungsrates der Psychiatrieverbunde
Oberer Graben 32
9001 St.Gallen
+41 58 229 42 89
info@psychiatrieverbunde.sg.ch
«Wer sind wir? Was schätzen Patienten an uns? Was zeichnet unsere Behandlungskonzepte aus? Wie gehen wir miteinander um?»
Professionalität und Qualität prägen unseren Arbeitsalltag. Wir verbessern unsere Leistungen und Angebote für die Patienten ständig. Wir verfolgen die gezielte und konsequente Weiterentwicklung gemäss der EFQM-Philosophie. Qualität ist nicht unser Selbstzweck, sondern dient in erster Linie unseren Kunden – psychisch belasteten oder kranken Menschen, Angehörigen und Zuweisern – sowie unseren Mitarbeitenden. Sie dient aber auch der Bevölkerung, indem wir eine qualitativ hochstehende Behandlung und Betreuung der Patienten zu marktfähigen Preisen anbieten.
Klinische Behandlungen sind häufig mit ethischen Fragestellungen verbunden. Aus diesem Grund besteht für die Kliniken im Kanton St.Gallen der Auftrag, die Möglichkeit zu schaffen, ethische Konsile anzubieten, d.h. die wertfreie Besprechung klinischer Fälle im Hinblick auf ethische Fragen zu gewährleisten.
Wir verfügen bei der Psychiatrie St.Gallen Nord zum einen über eine Ethikkerngruppe, die sich vor allem aus Mitgliedern der therapeutisch tätigen Berufsgruppen sowie mindestens einem GL-Mitglied zusammensetzt ist. Ihre Aufgabe ist es primär, das Thema Ethik in der Institution entsprechend der Vorgaben der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der GL umzusetzen.
Zum andern existiert ein so genanntes Ethikforum, das drei- bis viermal im Jahr stattfindet. Mit dem Ziel, allen Interessierten und generell allen Mitarbeitenden die Möglichkeit zu bieten, daran teilzunehmen und ethische Themen, die den beruflichen Alltag bestimmen, einzubringen und zu diskutieren. Ein weiteres Ziel dieser Ethikforen ist, dass sich aus den dortigen Diskussionen interessierte Mitarbeitende zu Projektgruppen zusammenfinden, in denen sie sich mit einem speziellen Thema auseinandersetzen. Die in diesen Gruppen entwickelte Haltung wird anschliessend mit allen im Ethikforum diskutiert. Mehr noch – die Ethikkerngruppe greift diese Haltungen auf und bringt sie in der Geschäftsleitung ein. So werden zum einen «unsere» ethischen Themen lebendig und transparent und zum anderen haben wir als Institution die Möglichkeit, eine gemeinsame Haltung für unsere Arbeit am Patienten, aber auch im Umgang unter uns zu entwickeln.
Wir sind einer der grössten Arbeitgeber der Region, beschäftigen insgesamt 800 Mitarbeitende, behandeln rund 7’000 Patienten pro Jahr und setzen pro Jahr über 87 Mio. Franken um.
Wichtige Kennzahlen per 31.12.2019 | |
---|---|
Umsatz ambulant in TCHF | 9'209 |
Anzahl Behandlungstage tagesklinisch | 23'509 |
Anzahl Pflegetage stationär | 79'511 |
Anzahl Bewohnertage, Spezialwohnheim Eggfeld | 31'146 |
Anzahl Stellen inkl. Personal in Ausbildung, gesamt, Jahresdurchschnitt | 601,2 |
Jahresergebnis in TCHF | 3'284 |
EBITDA-Marge in % | 4,8 |
Die Geschichte der Psychiatrie St.Gallen Nord beginnt im Jahr 1884, acht Jahre vor der Eröffnung des Asyls Wyl. Erfahren Sie hier in Kürze, was wann geschah, welche Wendepunkte und Meilensteine herausragten, welche wichtigen Einflüsse den Lauf der Dinge bestimmten und welche Persönlichkeiten die Geschichte unseres Unternehmens geprägt haben.
Beraterin Kommunikation
07.00 - 22.00 Uhr
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 58 178 11 11, Fax +41 58 178 11 53
info@psgn.ch (nur Kontakt! Anmeldung siehe unten)
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 58 178 11 80, Fax +41 58 178 11 53
anmeldung@psgn.ch