Hauptinhaltsbereich
Depression im Alter - nicht einfach des Lebens müde - VIDEO

Ältere Menschen sind anders depressiv als jüngere
Mit der psychischen Krankheit «Depression» wird heute offener umgegangen als früher. Die Medien berichten darüber, es gibt viel Informationsmaterial und man kennt im persönlichen Umfeld Menschen, die eine Depression haben oder hatten. Ältere Menschen und Hochbetagte sind jedoch in einer Zeit aufgewachsen, in der psychische Beschwerden oft verheimlicht oder nicht ernst genommen wurden. Mit psychischer Krankheit wurde Unheilbarkeit oder «Verrücktsein» verbunden – ein Grund dafür, dass sich die Depression bei älteren Menschen anders zeigt als bei jüngeren. Der körperliche Abbau oder das Versterben von Vertrauenspersonen und Angehörigen können ebenfalls dazu führen, dass depressive Symptome nicht erkannt werden.
Stephan Goppel stellt die Diagnose und Behandlung der Depression vor und geht auf die Besonderheiten der Depression bei Menschen über 60 Jahren ein.
Covid-19-Regeln
Die Veranstaltungen der Psychiatrie St.Gallen Nord werden unter Einhaltung der Hygiene- und Verhaltensregeln durchgeführt.
Referat live
Anmeldung
nicht notwendig
Ort
Wil, Zürcherstrasse 30, Restaurant C03, Hörsaal
Datum
28.02.2022
Zeit
19:30 - 21:00
Kosten
Keine Kosten
Teilnehmerzahl
Anzahl abhängig von Pandemiesituation
Video
Nach dem Anlass steht die Aufzeichnung des Referats als Video zur Verfügung.
Referent

Dr. med. Stephan Goppel
Leitender Arzt Alters- und Neuropsychiatrie
Einmalige Durchführung & Video
Die Veranstaltung dauert von 19.30 – 21.00 Uhr. Sie ist öffentlich, die Teilnahme unentgeltlich. Am 28. Februar 2022 findet sie in Wil im Hörsaal Haus C03 der Psychiatrie St.Gallen Nord. Es ist keine Anmeldung nötig. Das Referat wird aufgezeichnet und steht nach dem Anlass als Video zur Verfügung.
Ihre Kontaktpersonen
Ansprechpersonen zu diesem Thema

Edith Scherer
Pflegefachfrau Psychiatrie HF, MAS A & PELeiterin Angehörigenberatung

Susanna Rodi-Giger
Dipl. PflegefachfrauAngehörigenberaterin