Hauptinhaltsbereich
«Selbst-Mit-Gefühl»: 20. Säntis-Psychiatrie-Tagung in der Psychiatrie St.Gallen Nord in Wil

Welche Bedeutung haben unsere Gefühle für die Genesung? Und wie kann die Fachwelt Betroffene auf ihrem individuellen Weg begleiten und ihr Selbst-Mit-Gefühl stärken? Über diese und weitere Fragen diskutieren Erfahrene, Angehörige und Fachleute an der 20. Säntis-Psychiatrie-Tagung am 4. November.
Gefühle helfen zu genesen
Die von 8.45 bis 15.20 Uhr dauernde Tagung bietet neben Referaten von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung und Angehörigen viel Raum und Gelegenheit, sich auszutauschen. Um 13.45 Uhr geht Andreas Knuf, Psychotherapeut, Referent Seeseminare Konstanz und Autor, der Frage nach, wie ein guter Umgang mit Gefühlen Genesung möglich macht. Zwischen den Referaten sorgt die Theatergruppe «Theater Knotenpunkt» mit interaktiven Beiträgen für Auflockerung und die Living Session Band für musikalische Intermezzi.
Anmeldung nur für Fachpersonen erforderlich
Die Tagung, die wie gewohnt von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung, Angehörigen und Fachleuten gemeinsam organisiert wird, ist für Erfahrene und Angehörige gratis und erfordert keine Anmeldung. Fachleute sind gebeten, sich unter veranstaltungen@psgn.ch anzumelden. Um grösstmögliche Sicherheit zu gewährleisten, wird die Säntis-Psychiatrie-Tagung – wie alle öffentlichen Veranstaltungen der Psychiatrie St.Gallen Nord – unter Einhaltung der Hygiene- und Verhaltensregeln durchgeführt. Zudem ist für die Teilnahme ein Covid-Zertifikat erforderlich. Weitere Informationen auf www.psgn.ch/saentistagung oder bei der Angehörigenberatung der Psychiatrie St.Gallen Nord, Edith Scherer, Tel. 058 178 13 00.
An der Säntis-Psychiatrie-Tagung treffen unterschiedliche Sichtweisen aufeinander.
Fruchtbarer Trialog
Die Säntis-Psychiatrie-Tagung bringt Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung, Angehörige und Fachleute an einen Tisch. So laden denn auch der TRIALOG St.Gallen, die VASK Ostschweiz (Vereinigung Angehöriger psychisch Kranker) und die Psychiatrie St.Gallen Nord in Wil gemeinsam dazu ein. Unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen kommen zusammen, von denen alle profitieren können. Ein Win-win-Konzept! Die Tagung wird grosszügig unterstützt von der Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung.
Kontakt
Edith Scherer, Leiterin Angehörigenberatung, Psychiatrie St. Gallen Nord, Zürcherstrasse 30, 9500 Wil, Tel +41 (0)58 178 13 00, angehoerigenberatung@psgn.ch, www.psgn.ch