Hauptinhaltsbereich
«Krank durch Stress? Wie weiter?» - Referat am Montag, 21.10. SG & 28.10. Wil

Eine Stresserkrankung macht das Leben kompliziert. Es fällt plötzlich schwer den Alltag zu bewältigen, Beziehungen zu pflegen oder bei der Arbeit die gewohnte Leistung zu zeigen. Die gute Nachricht: Es gibt Wege diese Erkrankung zu überwinden. Darüber wie diese Wege aussehen können, spricht Andreas Haller, Oberarzt der Psychiatrie St.Gallen Nord, im öffentlichen «Referat am Montag».
Fachkundige Unterstützung hilft
Eine stressbedingte Erkrankung lässt man nicht so einfach hinter sich. In vielen Fällen helfen fachkundige Unterstützung und der Rückzug aus dem Alltag in eine neutrale und wohltuende Umgebung. Gemeinsam mit Fachpersonen erarbeitet man so seinen individuellen Weg, die körperliche und seelische Stabilität wiederzuerlangen. Die Therapie-Möglichkeiten dazu sind breit: von therapeutischen Einzelgesprächen und Gruppentherapien, sozialem Kompetenztraining, Schmerzgruppen, Gestaltungs- und Körpertherapien bis hin zu meditativen Techniken, Achtsamkeits- und Atemübungen.
Mit Stress richtig umgehen
Die Therapien schaffen nicht nur Erholung vom Stress, sondern bereiten Stresserkrankte auch auf die Rückkehr in den privaten und beruflichen Alltag vor. Dabei sollen die Patienten lernen, mit Stresssituationen richtig umzugehen. Eine Fähigkeit, die vor allem in der heutigen Arbeitswelt von grossem Vorteil ist. Diese Erfahrung hat auch Andreas Haller gemacht: «Oft steht die Entwicklung stressbedingter Erkrankungen in Zusammenhang mit Überbelastungen oder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz». In seinem Referat zeigt Haller Strategien auf, wie man eine gesunde Lebensbalance aufrechterhält und wie sich berufliche Herausforderungen erfolgreich bewältigen lassen.
Zweimalige Durchführung
Die Veranstaltung dauert von 19.30 – 21.00 Uhr. Sie ist öffentlich, die Teilnahme unentgeltlich. Am 21. Oktober 2019 findet sie in St.Gallen statt (Bahnhofgebäude, Bahnhofplatz 2, 1. Stock, Zimmer 122) und eine Woche später, am 28. Oktober, in Wil (Zürcherstrasse 30, Haus C03, Hörsaal) in der Psychiatrie St.Gallen Nord. Es ist keine Anmeldung nötig.