Hauptinhaltsbereich
«Chronische Schmerzen ernst nehmen» - Referat am Montag, 18.3. SG & 25.3. Wil

Gemäss Nationalem Gesundheitsbericht 2015 leiden in der Schweiz 2,2 Mio. Menschen an chronischen Erkrankungen. Die Tendenz ist aufgrund der Alterung der Bevölkerung steigend.
Emotionale Signale umfassend verstehen
Im Unterschied zu akuten Schmerzen sind chronische Schmerzen nicht mehr Ausdruck einer Organschädigung oder Verletzung, sondern emotionale Signale. Zusammen mit den anderen «Leitsymptomen» unserer Zeit, der Angst und der Depression, drücken chronische Schmerzen ein Leiden aus, das umfassend verstanden und behandelt werden muss.
Vielfalt der heutigen Behandlung
In seinem Referat erklärt Thomas Maier die medizinischen, psychologischen und gesellschaftlichen Hintergründe der «Volkskrankheit» Schmerz und zeigt auf, wie heutige Behandlungskonzepte funktionieren. Die Therapie beruht auf mehreren Pfeilern und umfasst unter anderem Elemente wie körperliche Aktivierung, Entspannung, Psychotherapie, soziale Unterstützung und Selbsthilfe. Im Anschluss an das Referat bleibt reichlich Gelegenheit für Fragen und einen aktiven Austausch mit dem Referenten.
Zweimalige Durchführung
Die Veranstaltung dauert von 19.30 – 21.00 Uhr. Sie ist öffentlich, die Teilnahme unentgeltlich. Am 18. März 2019 findet sie in St.Gallen statt (Bahnhofgebäude, Bahnhofplatz 2, 1. Stock, Zimmer 122) und eine Woche später, am 25. März, in Wil, im Hörsaal Haus C03 der Psychiatrie St.Gallen Nord. Es ist keine Anmeldung nötig.