
Hauptinhaltsbereich
Fachveranstaltungen
Die Psychiatrie St.Gallen Nord organisiert diverse Fachveranstaltungen und Fort- und Weiterbildungen, die teils regelmässig stattfinden und sich sehr gut etabliert haben.
Für die Veranstaltungen der Psychiatrie St.Gallen Nord besteht eine Maskenempfehlung.
Fort- und Weiterbildungsreihen
Unsere Abteilung Bildung organisiert ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für interne und externe Fachärzte, das es ermöglicht, die notwendigen Fortbildungspunkte für das Fortbildungsdiplom zu erlangen.
Qualitätszirkel Psychopharmakologie Psychiatrie St.Gallen Nord
Orte: St.Gallen, Wil und Rorschach
Die Qualitätszirkel finden vor Ort statt.
Donnerstags-Weiterbildungen 2022
Datum | Zeit | Thema | Referentin/Referent | Ort |
---|---|---|---|---|
13.01. | 10.15-11.15h | Kompetenzzentrum Gynäkopsychiatrie der Psychiatrie St.Gallen Nord und Psychiatrie-Dienste Süd | Lic. phil. Dana Koch und Dr. phil. Fabienne Forster, Psychiatrie St.Gallen Nord | Wil, Psychiatrie St.Gallen Nord, Zürcherstrasse 30, Haus C03 Hörsaal |
10.02. | 10.15-11.15h | Psychedelika in der Psychotherapie | PD Dr. med. Rainer Krähenmann, MHBA, ist Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Dienste Thurgau in Münsterlingen |
Wil, Psychiatrie St.Gallen Nord, Zürcherstrasse 30, Haus C03 Hörsaal |
10.03 | 10.15-11.15h | ICD-11: Klinisch Relevantes und Grundsätzliches zur zukünftigen psychiatrischen Diagnostik | Prof. em. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff | Wil, Psychiatrie St.Gallen Nord, Zürcherstrasse 30, Haus C03 Hörsaal |
07.04. | 10.15-11.15h | «Was passiert eigentlich auf der Forensik Spezialstation der PSGN? Teamorientierte milieutherapeutische Behandlung» | Mitarbeitende des Teams der Forensikstation der Psychiatrie St.Gallen Nord | Wil, Psychiatrie St.Gallen Nord, Zürcherstrasse 30, Haus C03 Hörsaal |
02.06 | 10.15-11.15h | «Schweizer Behandlungsempfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von Psychosen im Alter» | Prof. Dr. med. Egemen Savaskan | Wil, Psychiatrie St.Gallen Nord, Zürcherstrasse 30, Haus C03 Hörsaal |
30.06. | 10.15-11.15h | Exposition mit Reaktionsmanagement bei Zwängen – eine praxisorientierte Anleitung | Dr. med. Christine Poppe, Leitende Ärztin Ambulante Psychiatrie Wil | Wil, Psychiatrie St.Gallen Nord, Zürcherstrasse 30, Haus C03 Hörsaal |
17.11. | 10.15-11.15h | Neue Erkenntnisse in Früherkennung und Therapie von Psychosen | Prof. Dr. med. Jochen Kindler, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie | Wil, Psychiatrie St.Gallen Nord, Zürcherstrasse 30, Haus C03 Hörsaal |
Kongresse und Tagungen
21. Säntis-Psychiatrie-Tagung
Die trialogisch geleitete Säntis-Psychiatrie-Tagung, mit jeweils über 200 Besuchern, findet jährlich anfangs November statt.
Datum: 3. November 2022
Thema: noch offen
Spezielle Symposien & Fortbildungsveranstaltungen
11. St.Galler Symposium
Dienstag, 5. Juli 2022 im Hotel Einstein, St.Gallen
Symposium zu Schlaf, Depression und Chronobiologie:
«Regulation und Verständnis von Träumen» mit Prof. Dr. med. Francesca Siclari, CHUV Lausanne
Am 5. Juli findet im Kongresshotel Einstein in St. Gallen das 11. St. Galler Einstein-Symposium zum Thema Depression, Schlaf, Chronobiologie statt. Es ist uns gelungen Frau Prof. Dr. med. Francesca Siclari, CHUV Lausanne zu gewinnen, die als international anerkannte Spezialistin und Forscherin zum Thema Träume gilt und uns umfassend zum aktuellen Wissen über die Regulation und das Verständnis von Träumen berichten wird. Zudem werde ich dort einen Vortrag zum Thema Medikamente und Alpträume halten.
PD Dr. Dr. Ulrich M. Hemmeter
Treffen niedergelassener Psychiaterinnen und Psychiater
Datum: 6. Dezember 2022
im Säli, Haus C03
Kontakt Fortbildung Medizin
Ansprechpersonen zu diesem Thema
PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkten Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie sowie Alterspsychiatrie und AlterspsychotherapieChefarzt

Brigitte Borrer
Sachbearbeiterin Bildung
Sekretariat Kultur im Pavillon Wil
Kunsttherapie-Symposium Kristalle
Das internationale Kunsttherapie-Symposium Kristalle, mit über 200 Besuchern, findet alle zwei bis drei Jahre statt, letztmals 2016. Informationen zum nächsten Symposium folgen. Ein Datum ist noch nicht bekannt.