Hauptinhaltsbereich
Online-Tagung zur Komplementärmedizin, Fokus Chronischer Schmerz
Referenten
Prof. Dr. Dr. Christian Schubert
Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Psychotherapeut (psychodynamische Psychotherapie), hat seit 1995 das Labor für Psychoneuroimmunologie (PNI) an der Univ.-Klinik für Med. Psychologie Innsbruck aufgebaut und ist seit 2005 Leiter der Arbeitsgruppe für Psychoneuroimmunologie des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM). Ausserdem ist er seit 2013 Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM).
Dr. Nicolas Behrens
Dr. Nicolas Behrens ist niedergelassener Facharzt für physikalische Medizin in München; davor Oberarzt in der Klinik für Physikalische Medizin in Großhadern. Ganzheitliche Schmerztherapie, Psychosomatik, körperorientierte Psychotherapie unter Einschluss von emotions- spezifischen und spirituellen Aspekten sind die Grundpfeiler seiner Arbeit. Er ist ein bewährter, sehr feinfühliger Dozent der Akademie und ein wunderbarer Freund und Begleiter.
Worum es geht
Sie findet statt, die zweite Wiler Tagung zur Komplementärmedizin in der Psychiatrie, jedoch online.
Das Thema der Tagung ist «Chronischer Schmerz». Chronische Schmerzen können das gesamte Spektrum der psychosomatischen und somatopsychischen Ursachen und Wechselwirkungen aufweisen und sind bisher durch schulmedizinische Methoden nur teilweise therapierbar. Zusätzliche Behandlungen wie körperorientierte, kunsttherapeutische und komplementärmedizinische Behandlungen können einen zusätzlichen Nutzen erbringen. Durch diese Methoden werden die Patienten in einem aktiven Umgang mit ihrer Erkrankung unterstützt und können ihren individuellen Weg zu mehr Selbstwirksamkeit erleben.
Die Tagung, die von den interaktiven Seminaren lebt, wurde dieses Jahr covidbedingt umgestaltet und verkürzt. Sie bietet Ihnen aber trotzdem ein weites Spektrum über aktuelle Sichtweisen und ergänzende Behandlungsmöglichkeiten.
Unser Hauptreferent, Professor Dr. Christian Schubert, hat sich seit vielen Jahren mit psychosomatischen Themen, insbesondere der Psychoneuroimmunologie befasst. Er wird in seinem Vortrag spannende Zusammenhänge aufzeigen, seine Überlegungen und Forschungsideen vorstellen und diese Themen anschliessend im Seminar vertiefen.
Dr. Nicolas Behrens wird in seinem Vortrag und im Seminar die Ansätze und Möglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin im Umgang mit chronischen Schmerzpatienten beleuchten.
Auch online wird Ihre aktive Selbstbeteiligung bei Übungen gefragt sein. Ziehen Sie sich bequeme Kleider an – ein Vorteil des Homeoffice.
Wir haben eine stimulierende praxisnahe Fortbildung für Sie zusammengestellt und freuen uns, wenn Sie am 28. Mai 2021 dabei sind und wir Sie virtuell begrüssen dürfen.
Programm
Zeit | Thema | Referent |
---|---|---|
13.00 | Öffnung Live-Stream | |
13.30-13.40h | Begrüssung | PD Dr. Dr. Ulrich M. Hemmeter, Annegret Schlaeppi, med. pract. |
13.40-14.45h | Psychoneuroimmunologie – the missing Link beim chronischen Schmerz? | Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Leiter der Arbeitsgruppe für Psychoneuroimmunologie des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) |
14.45-15.05h | Qi-Gong | Diego Gheza |
15.05-15.20h | Tour d'horizon zum Thema «Chronischer Schmerz» | Annegret Schlaeppi, med. pract. |
15.20-15.50h | Integrative Ansätze bei chronischem Schmerz | Dr. Nicolas Behrens, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
15.50-16.10h | Pause | |
16.10-16.50h |
Seminar Session I |
Integrative Einzelfallstudien – ein biopsychosozialer Forschungszugang in der Medizin, Prof. Dr. Dr. Christian Schubert |
16.50-17.05h | Pause | |
17.05-17.45h | Seminar Session II | Akupunktur/TCM/Körpertherapie, Dr. Nicolas Behrens Aromatherapeutische Interventionsmöglichkeiten, Hansjörg Rodi Shinrin-Yoku Waldbaden, Diego Gheza Achtsam bewegen und berühren, Christian Saier |
17.45-18.00h | Zusammenfassung und Abschluss | PD Dr. Dr. Ulrich M. Hemmeter und Annegret Schlaeppi, med. pract. |
Seminar Sessions I und II
Sie haben die Möglichkeit, jeweils ein Seminar pro Session live zu besuchen. Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss «on demand» zur Verfügung.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis spätestens Freitag, 21. Mai 2021, unter diesem Link oder per E-Mail an veranstaltungen@psgn.ch.
Teilnahme
Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Veranstaltungslink und Ihren persönlichen Zugangsdaten.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt CHF 80.
Credits
Die Veranstaltung ist mit 4 Credits der SGPP, mit 1.5 Credits der VAOAS sowie mit 4 Credits der ASA zertifiziert. Eine Teilnahmebestätigung wird Ihnen nach der Veranstaltung zugestellt.
Informationen
Psychiatrie St. Gallen Nord
Telefon +41 58 178 12 78
veranstaltungen@psgn.ch
Mit der freundlichen Unterstützung von: CERES, WALA Arzneimittel und zeller medical.
Ihre Ansprechpersonen
Ansprechpersonen zu diesem Thema
PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkten Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie sowie Alterspsychiatrie und AlterspsychotherapieChefarzt

Brigitte Borrer
Sachbearbeiterin Bildung
Sekretariat Kultur im Pavillon Wil