Hauptinhaltsbereich
2. Wiler Tagung zur Komplementärmedizin

2. Wiler Tagung zur Komplementärmedizin in der Psychiatrie
Freitag, 28. Mai 2021, 08.30 - 17.30 Uhr
Vorträge, Hauptvortrag von Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Workshops, Achtsames...
Freitag, 28. Mai 2021, 18.30 - 21.00 Uhr
Anschliessend an die Tagung folgt der öffentliche Abendvortrag «Psychoneuroimmunologie – ein Paradigmenwechsel in der Schmerzmedizin?» von Prof. Dr. Dr. Christian Schubert zu neusten Forschungsergebnissen zur Psychoneuroimmunologie in Bezug auf chronische Schmerzen.
Ort
Hörsaal C03
Psychiatrie St.Gallen Nord
Zürcherstrasse 30, 9500 Wil
Neben spannenden Vorträgen erwartet Sie auch Selbsterfahrung zu komplementärmedizinischen Verfahren und neue Informationen aus der integrativen Medizin.
Das Team der Komplementärmedizin der Psychiatrie St.Gallen Nord hofft nun, Ihre Neugierde für die 2. Wiler Tagung der Komplementärmedizin in der Psychiatrie geweckt zu haben und Ihnen eine interessante und stimulierende Fortbildung zu bieten.
Wir freuen uns, Sie am 28. Mai 2021 in Wil zu begrüssen.
PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich M. Hemmeter, Chefarzt, Psychiatrie St.Gallen Nord (PSGN)
Annegret Schlaeppi med. pract., Oberärztin, Leiterin Komplementärmedizin PSGN
Diego Gheza, Shiatsutherapeut, MBSR- und Qi Gong-Lehrer, PSGN
Christian Saier, Shiatsutherapeut, MBSR-Lehrer, PSGN
Nadja Zöch-Schüpbach, Psychotherapeutin und Feldenkrais Practitioner, PSGN
Hansjörg Rodi Aromatherapeut, Dipl. Pflegefachmann PSGN
Das wichtigste in Kürze zur Veranstaltung: 2. Wiler Tagung zur Komplementärmedizin in der Psychiatrie – mit Prof Dr. Dr. Chr. Schubert und Workshops
Worum es geht
Die Tagung ist dem Thema «chronischer Schmerz» und den erweiterten Behandlungsmöglichkeiten durch komplementärmedizinische Ansätze gewidmet. Nach dem Erfolg der letztjährigen Tagung, die gezeigt hat, wie gross das Interesse an der Anwendung komplementärmedizinischer Behandlungen als Ergänzung zur etablierten psychiatrischpsychotherapeutischen Therapie ist, haben wir uns dieses Mal für das Thema chronischer Schmerz entschieden.
Chronische Schmerzen können das gesamte Spektrum der psychosomatischen und somatopsychischen Ursachen und Wechselwirkungen aufweisen und sind bisher durch schulmedizinische Methoden nur zum Teil therapierbar. Daher können ergänzende Behandlungen wie körperorientierte, kunsttherapeutische und komplementärmedizinische Behandlungen einen zusätzlichen Nutzen erbringen. Durch diese Methoden werden die Patienten in einem aktiven Umgang mit ihrer Erkrankung unterstützt und können ihren individuellen Weg zu mehr Selbstwirksamkeit erleben.
Die Tagung ist so gestaltet, dass am Morgen die theoretischen Hintergründe der Behandlungen aufgezeigt werden und am Nachmittag in Workshops vermehrt die praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen. Die Teilnehmenden werden die Möglichkeit erhalten, verschiedene Behandlungsangebote kennenzulernen und ihre eigenen Erfahrungen damit zu machen.
Unser Hauptreferent, Professor Dr. Dr. Christian Schubert, befasst sich seit vielen Jahren mit psychosomatischen Themen, insbesondere mit der Psychoimmunologie. Er wird in seinem Vortrag speziell darauf eingehen, seine Überlegungen und Forschungsideen vorstellen und diese Themen dann im Workshop vertiefen. Dr. Nicolas Behrens wird in seinem Vortrag und im Workshop die Ansätze und Möglichkeiten der Traditionellen Chinesischen Medizin beim Umgang mit chronischen Schmerzpatienten beleuchten. Das Symposium wird am Abend mit einem öffentlichen Referat von Professor Dr. Dr. Christian Schubert abgeschlossen. Er wird dort weitere Aspekte der Thematik und seiner Arbeit ansprechen und einen möglicherweise notwendigen Paradigmenwechsel in der Medizin zur Diskussion stellen.
Wir legen Wert auf einen rhythmisch gestalteten Tagungsablauf, in dem aktives Zuhören wie auch eine aktive Selbstbeteiligung sich ablösen, umrahmt von einer der Thematik angemessenen ausgewogenen Verpflegung.
Programm
Zeit | Thema | Referent |
---|---|---|
08.00-08.30h | Eintreffen und Willkommenskaffee | |
08.30-08.45h | Begrüssung | PD Dr. Dr. Ulrich M. Hemmeter |
08.45-09.00h | Meditation zur Einstimmung in den Tag | Christian Saier |
09.00-09.30h | Tour d'horizon zum Thema «Chronischer Schmerz» | Annegret Schlaeppi |
09.30-10.30h | Akupunktur bei «Chronischem Schmerz» | Dr. Nicolas Behrens, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
10.30-10.50h | Pause | |
10.50-11.15h | Qi-Gong | Diego Gheza |
11.20-12.30h | Psychoneuroimmunologie – the missing Link beim chronischen Schmerz? | Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Leiter der Arbeitsgruppe für Psychoneuroimmunologie des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) |
12.30-13.45h | Gemeinsames Mittagessen unter dem Aspekt der gesunden Ernährung | |
13.45-15.00h | Workshop l | |
15.00-15.30h | Pause | |
15.30-16.45h | Workshop ll | |
16.45-17.30h | Zusammenfassung und Abschluss | PD Dr. Dr. Ulrich M. Hemmeter |
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Dr. Christian Schubert: «Psychoneuroimmunologie – ein Paradigmenwechsel in der Schmerzmedizin?»
Bitte beachten Sie, dass in der Pause zwischen Tagesprogramm und Abendvortrag kein Essen organisiert ist.
Der öffentliche Abendvortrag findet statt von
18.30 - 21.00 Uhr
im Hörsaal des Restaurants C03, in Wil
Workshops
Workshop I 13.45 – 15.00 Uhr
- Integrative Einzelfallstudien – ein biopsychosozialer Forschungszugang in der Medizin, Prof. Dr. Dr. Christian Schubert
- Aromatherapie, Hansjörg Rodi
- Feldenkrais, Nadja Zöch-Schüpbach
- Phytotherapie, PD Dr. Dr. Ulrich M. Hemmeter
Workshop II 15.30 – 16.45 Uhr
- Aromatherapie, Hansjörg Rodi
- Heileurythmie, Marlene Herger, Therapeutin / Annegret Schlaeppi
- NADA, Diego Gheza
- Feldenkrais, Nadja Zöch-Schüpbach
- TCM, Dr. Niclaus Behrens
Kosten
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung inklusive Pausen- und Mittagsverpflegung beträgt CHF 100.
Credits
Die Veranstaltung ist mit 6 Credits der SGPP, mit 3 Credits der VAOAS sowie mit 7 Credits der ASA zertifiziert. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie an der Veranstaltung.
Anmeldung
Wir bitten Sie, sich bis Ende April 2021, unter diesem Link oder veranstaltungen@psgn.ch anzumelden.
Ihre Ansprechpersonen
Ansprechpersonen zu diesem Thema
PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkten Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie sowie Alterspsychiatrie und AlterspsychotherapieChefarzt Alters- und Neuropsychiatrie
Mitglied der Geschäftsleitung

Annegret Schlaeppi
med. pract., Fachärztin für Psychiatrie und PsychotherapieOberärztin Ambulatorium Wil, Erwachsenenpsychiatrie
Leiterin Komplementärmedizin

Brigitte Borrer
Sachbearbeiterin Bildung