Hauptinhaltsbereich
25. Wiler Mittagssymposium

25. Wiler Mittagssymposium
Im 25. Wiler Mittagssymposium werden wir uns mit Frau Dr. med. Irene Bopp-Kistler dem Thema «Demenz: Medizinische Fakten und Perspektiven der Betroffenen und Angehörigen» widmen.
Ich freue mich sehr, Sie am 6. September 2022 im Hof zu Wil zu unserem Mittagssymposium und dem sicher sehr spannenden Vortrag von Frau Dr. med. Irene Bopp-Kistler begrüssen zu dürfen.
PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter
Chefarzt, Psychiatrie St.Gallen Nord
Das wichtigste in Kürze zur Veranstaltung: Dr. med. Irene Bopp-Kistler am 25. Wiler Mittagssymposium: «Demenz: Medizinische Fakten und Perspektiven der Betroffenen und Angehörigen»
Programm
Zeit | Programm | Referent |
---|---|---|
11:30 | Stehimbiss | |
12:10 | Begrüssung | PD Dr. med. et phil. Ulrich M. Hemmeter, Psychiatrie St.Gallen Nord |
12:15 | Vortrag «Demenz: Medizinische Fakten und Perspektiven der Betroffenen und Angehörigen» | Dr. med. Irene Bopp-Kistler |
13:15 | Abschliessende Diskussion | PD Dr. med. et phil. Ulrich M. Hemmeter |
13:30 | Ende der Veranstaltung |
Referentin: Dr. med. Irene Bopp-Kistler
FMH Innere Medizin, spez. Geriatrie, Leitende Ärztin der Memory-Klinik im Waidspital Zürich.

Credits
Die Veranstaltung ist mit 1.5 Credits der Schweizer Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) zertifiziert.
Anmeldung
Wir bitten Sie, sich bis spätestens Dienstag, 30. August unter diesem Link oder unter veranstaltungen@psgn.ch anzumelden. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Ihre Ansprechpersonen
Ansprechpersonen zu diesem Thema
PD Dr. med. Dr. phil. Ulrich Michael Hemmeter
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkten Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie sowie Alterspsychiatrie und AlterspsychotherapieChefarzt

Brigitte Borrer
Sachbearbeiterin Bildung
Sekretariat Kultur im Pavillon Wil