Hauptinhaltsbereich
«Forensische Psychiater sind professionelle Risikoanalytiker. Den Täter, seine Tat wie auch seine Beweggründe zu begreifen und daran, wenn möglich, therapeutisch zu arbeiten, ist unsere Aufgabe.
»
Weitere Informationen zu Christiane Thomas-Hund
Funktion / Abteilung
Chefärztin Kantonales Kompetenzzentrum Forensik
Lebenslauf
-
Ausbildung
- 1982 – 1988: Medizinstudium, Medizinische Fakultät, Universität Düsseldorf
- 1990: Promotion zum Dr. med., Medizinische Fakultät, Universität Düsseldorf
- 1998: Facharzt für Neurologie FMH
- 1999: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
- 2011: DAS Forensics, Universität Zürch
- 2013: Zertifizierung durch die Schweizerische Gesellschaft für Forensische Psychiatrie
- 2015: Fachkunde-Titel für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie FMH
-
Beruflicher Werdegang
- 1988 – 1999: Assistenzärztin
- Neuropathologie, Universität Düsseldorf
- Neurologie, Institute of Neurology, London
- Neurologie, Universität Düsseldorf und Universität Erlangen
- Psychiatrie, Universität Erlangen und Landeskrankenhaus Langenfeld - 1999-2001: Assistenzärztin
Forensische Psychiatrie, Landeskrankenhaus Langenfeld - 2001 – 2009: Oberärztin
Akutpsychiatrie, Clienia Littenheid - 2009- 2012: Therapeutische Leitung
Forensische Station, Psychiatrische Klinik Münsterlingen - 2012-2016: Leiterin der Zentralen Psychiatrischen Gutachtenstelle Psychiatrische Klinik Münsterlingen
- Seit 2016: Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung
Akutpsychiatrie und Forensik , Psychiatrie St.Gallen Nord - Seit 2011: Mitglied der Fachkommission
Ostschweizer Strafvollzugskonkordat zur Überprüfung gemeingefährlicher Straftäter und Straftäterinnen
- 1988 – 1999: Assistenzärztin