
Mehr erfahren
Menschen aus fremden Ländern nutzen andere Begriffe und Kommunikationsstile. Deshalb ist bei der Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten ein Verständnis anderer Kulturen Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.
Was ist transkulturelle Therapie? Menschen aus verschiedenen Kulturen sprechen völlig unterschiedlich über Gefühle, Konflikte oder schambesetzte Themen. Manchmal ist es deshalb für Fachpersonen schwierig, Angaben von Patienten aus anderen Kulturen richtig einzuordnen und zu gewichten. Ist man durch eine Sprachbarriere auf die Hilfe von Dolmetschenden angewiesen, verstärkt dies das Problem zusätzlich. Auf solche Herausforderungen müssen Therapeuten vorbereitet sein.
Viele Migranten leben unter schwierigen psychosozialen Umständen:
Diese Belastungen können zu psychischen Problemen führen, die wiederum nicht oder ungenügend behandelt werden. Migranten der zweiten und dritten Generation sind oft zwischen zwei Kulturen hin- und hergerissen.
«Migranten, die zu uns in Behandlung kommen, haben oft mehr erlebt als andere in zwei Leben.»
Simone Oppenheim
Psychologin Erwachsenenpsychiatrie St. Gallen
Sämtliche Angebote stehen Personen jeglicher Herkunft, Sprache oder Kultur an allen Standorten zur Verfügung. Die Psychiatrie St. Gallen Nord bezeichnet sich als «migrant friendly hospital» also als Migranten-freundliche Klinik.
Ärztlicher Direktor
Mitglied der Geschäftsleitung