
Mehr erfahren
Eine weitgehende Rehabilitation der Patientinnen und Patienten kann erzielt werden, in dem kognitive Funktionen trainiert und soziale Kompetenzen verbessert werden. Auch Psychoedukation und eine sachgerechte Pharmakotherapie können entscheidend sein.
Schizophrene Erkrankungen werden heute nicht mehr auf einzelne Ursachen zurückgeführt, sondern auf das Zusammenwirken vieler Einzelfaktoren aus dem biologischen oder psychosozialen Bereich. Eine gut geplante und kompetent durchgeführte multimodale Behandlung ist deshalb erforderlich.
Das Angebot richtet sich ausschliesslich an Patientinnen und Patienten mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis, die aus diesem Grund in der Psychiatrie St. Gallen Nord in Wil hospitalisiert sind. Sie müssen in der Lage sein, zweimal pro Woche an den zweistündigen Gruppensitzungen teilzunehmen und sich gut in deutscher Sprache zu verständigen.
Was erwartet Sie? Die Gruppe umfasst vier bis maximal acht Personen. Eine Sitzung dauert ca. zwei Stunden. Ein Behandlungszyklus besteht aus 15 Sitzungen à zwei Stunden. Pro Woche finden zwei Sitzungen statt. Somit dauert ein Zyklus acht Wochen. Wir empfehlen, an allen 15 Sitzungen teilzunehmen. Eine stationär begonnene Gruppentherapie soll ambulant zu Ende geführt werden können.
Die Psychoedukation findet während der ersten fünf Sitzungen statt. Ziel ist es, die Krankheit besser zu verstehen und besser mit ihr umgehen zu können. Zum Beispiel werden persönliche Erfahrungen der eigenen Erkrankung verbunden mit dem gegenwärtigen Wissen darüber. Der Einblick in Ursachen und Wirkungen der eigenen Krankheit sowie der geschärfte Blick für Zusammenhänge können sich positiv auf die Behandlung und den weiteren Verlauf auswirken. Auch sollen eigene Ressourcen und Möglichkeiten kennengelernt werden, um mögliche Rückfälle zu vermeiden und selbst langfristig zur eigenen Gesundheit beizutragen.
Kognitive Schwierigkeiten treten bei schizophrenen Erkrankungen in unterschiedlicher Ausprägung auf. Übungen zur sozialen Wahrnehmung und verbalen Kommunikation begleiten deshalb den ganzen Behandlungszyklus: zuhören, verstehen, auf andere eingehen sowie den Wortschatz und die Fähigkeit zu formulieren verbessern.
Ab der sechsten Sitzung werden in der Gruppe für die Patientinnen und Patienten schwierige Alltagssituationen besprochen und ein adäquates Verhalten geübt. Die Patienten und Patientinnen proben danach die eingeübten Verhaltensweisen im Alltag und besprechen ihre Erfahrungen in der folgenden Gruppenstunde.
Dieses Gruppenangebot findet am Hauptsitz in Wil statt.
Montag, von 14:00 - 16:00 Uhr, im Haus A09, Zimmer 217
und
Mittwoch, von 09:00 - 11:00 Uhr, im Haus A09, Zimmer 217
Sie können nach dem Start der Gruppentherapie gegebenenfalls auch noch ab der 6. Sitzung in die Gruppe einsteigen, sofern Ihre persönlichen Ressourcen und Möglichkeiten mit den Fähigkeiten der Gruppe einhergehen. Von der 1. bis 5. Sitzung bleibt die Gruppe geschlossen.
Nach der Anmeldung durch Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin, laden wir Sie zu einem Vorgespräch ein.
+41 58 178 10 38
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 58 178 11 80, Fax +41 58 178 11 53
anmeldung@psgn.ch