
Mehr erfahren
Für die Behandlung von depressiven Erkrankungen haben sich kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapien bewährt. In einer kleinen Gruppe lernen Sie zu geniessen, etwas für sich selber zu organisieren, negative automatische Gedanken zu verändern und soziale Beziehungen zu pflegen.
Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten, die an unipolaren (einpoligen) depressiven Störungen leiden und aus diesem Grund in der Psychiatrie St.Gallen Nord in stationärer oder ambulanter Behandlung sind. Anders als bei bipolaren (manisch-depressiven) Störungen, bestehen bei einpolig depressiven Erkrankungen keine gegensätzlichen Empfindungen. Als Patientin oder Patient in Wil müssen Sie in der Lage sein, zweimal in der Woche (St.Gallen: einmal in der Woche) an den zweistündigen Gruppensitzungen teilzunehmen und sich gut in deutscher Sprache zu verständigen.
Nicht geeignet ist die Gruppe bei
Die Gruppe umfasst fünf bis maximal acht Patientinnen oder Patienten. Eine Sitzung dauert circa zwei Stunden. Ein Behandlungszyklus besteht aus drei Basismodulen zu je fünf Sitzungen.
In Wil finden pro Woche immer zwei Sitzungen statt. Somit dauert ein Behandlungszyklus acht Wochen.
In St.Gallen dauert der Behandlungszyklus 15 Wochen mit wöchentlich einer Sitzung.
Wir empfehlen, an allen drei Modulen teilzunehmen. Eine stationär begonnene Gruppentherapie kann ambulant zu Ende geführt werden.
In fünf Sitzungen lernen Sie sich persönlich Ziele zu setzen und es zu geniessen, etwas für sich zu tun bzw. für sich selber zu sorgen. Anschauliche Beispiele helfen Ihnen, die Inhalte besser zu verstehen. Weiter lernen Sie ein Aktivitäten-Tagebuch als Hausaufgabe zu führen und ein eigenes Gesundheitsprojekt zu erarbeiten.
In diesem Modul lernen Sie den Charakter und die Gefahren automatischer Gedanken kennen. Indem Sie die negativen automatischen Gedanken analysieren, lernen Sie diese zu verändern. Auch dieses Modul wird durch Hausaufgaben ergänzt. So werden Sie ein Gedanken-Tagebuch führen und eine persönliche Checkliste mit Warnsignalen und Risikofaktoren erstellen.
Im letzten Modul erarbeiten Sie eine persönliche Netzwerkkarte Ihrer sozialen Beziehungen. Dabei bewerten Sie Ihr soziales Netzwerk und lernen, wie wichtig soziale Unterstützung ist. Daneben lernen Sie die Grundlagen sozialer Kompetenz kennen. Ergänzend kommen allgemeine Kommunikations-Übungen hinzu und eine persönliche Checkliste, die Sie erstellen werden.
Dieses Gruppenangebot findet am Hauptsitz in Wil sowie am Standort St.Gallen statt.
Montag, von 14.00 - 16.00 Uhr, im Haus C05 im UG, Zimmer U101
Mittwoch, von 09.00 - 11.00 Uhr, im Haus C05 im UG, Zimmer U101
Montag, von 14.00 - 16.00 Uhr
Bitte erkundigen Sie sich beim Sekretariat am Eingang nach den Räumlichkeiten.
In die Gruppe einsteigen können Sie in Wil jeweils zu Beginn eines Moduls, d.h. alle zwei Wochen. In St.Gallen ist der Einstieg alle fünf Wochen möglich. Für den erfolgreichen Abschluss ist es wichtig, dass Sie die Gruppentherapie zu Ende führen. Sollten Sie vor Ende des Programms aus der Psychiatrie St.Gallen Nord austreten, haben Sie die Möglichkeit, die Gruppe ambulant zu Ende zu führen.
Nach der Anmeldung durch Ihren behandelnden Arzt oder Therapeuten, laden wir Sie zu einem Vorgespräch und einer diagnostischen Abklärung ein.
+41 58 178 10 38