
Mehr erfahren
Da Patienten oft viel von anderen Patienten lernen und eine Gruppe den Einzelnen positiv motivieren kann, sind Gruppentherapien ein sehr erfolgreiches Mittel. Für viele Erkrankungen gibt es gruppentherapeutische Angebote.
Psychotherapie bedeutet Lernen. Das Lernen macht in Gruppen mehr Spass, die Motivation ist höher. Gleichgesinnte verstehen oft besser, worauf es ankommt, können Tipps geben. Auch lassen sich in Gruppen bestimmte Themen wie Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Angst oder Scham viel besser aktualisieren und behandeln als in einer Einzeltherapie. Für viele psychische Krankheiten eignen sich gruppentherapeutische Elemente sehr gut, teilweise als Ergänzung zur Einzeltherapie, teilweise als einzige Behandlung. Im Rahmen einer stationären oder tagesklinischen Behandlung laufen neben den einzeltherapeutischen Sitzungen die meisten Behandlungselemente als Gruppentherapien ab.
Zumeist ist die Einzeltherapie die Art von Psychotherapie, die zu Beginn angewendet wird. Abklärungs-/Untersuchungsgespräche zu Beginn einer Behandlung finden in der Regel im 1:1-Setting statt, da die Anwesenheit Dritter die Situation beeinflussen und den Gesprächsverlauf verändern würde. Erst wenn sich zeigt, dass entweder weitere Personen – z.B. Partner, Familienangehörige – einen grossen Einfluss auf das vorliegende Problem haben, würde man zu einem andere Setting wechseln (z.B. Paar- und Familientherapie). Auch der Vorschlag einer Gruppentherapie ergibt sich meist erst aufgrund der ersten Abklärungsgespräche im Einzelsetting. In der 1:1-Situation kann der Therapeut sehr gezielt auf die Probleme des Patienten fokussieren und es gibt keine anderen Themen, die allenfalls diesen Schwerpunkt stören würden.
Grundsätzlich können bei allen psychischen Erkrankungen gruppentherapeutische Verfahren angewendet werden.
«Der geschützte Rahmen einer Gruppe öffnet den Raum, um neue Verhaltensweisen auszuprobieren, einzuüben oder von anderen Teilnehmenden zu erlernen.»
Dr. phil. Urs Braun
Leitender Psychologe, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
Leitender Psychologe, Psychologie
Leiter Aus- und Weiterbildung Psychologie
Oberarzt Stressbedingte Erkrankungen Station A13, Erwachsenenpsychiatrie
Aufsuchende Psychiatrische Pflege
DBT-Therapeutin Pflege, Äussere Anwendungen
Ambulatorium Wil
Erwachsenenpsychiatrie
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 71 913 11 80, Fax +41 71 913 11 53
anmeldung@psgn.ch