
Mehr erfahren
Wenn Worte fehlen, können Bilder oder Skulpturen Gefühle zum Ausdruck bringen. Kunsttherapie aktiviert schöpferische Ressourcen und ermöglicht künstlerisches Schaffen.
Patienten erhalten in den Kunsttherapien viel Freiraum um sich selbst zu entfalten, künstlerisch auszudrücken und dadurch Selbstheilung zu ermöglichen. Die Therapie baut auf dem Beuysschen Kunstbegriff auf: Jeder Mensch ist ein Künstler, da er sein eigenes Leben selbst verantwortet und individuell gestaltet. Menschen, die psychische Extremerfahrungen gemacht haben, besitzen erwiesenermassen ein grosses kreatives Potenzial. Dieses können sie in der Kunsttherapie mittels malerischer, textiler, darstellender, digitaler sowie bildhauerischer Medien voll entfalten. Kunst zu schaffen hilft vielen Erkrankten positive Erfahrungen zu machen, Selbstvertrauen zu gewinnen und einen Flow zu erleben. In Einzel- oder Gruppentherapien profitieren Patienten von zahlreichen therapeutischen Effekten, die zum Heilungsprozess beitragen können:
Beim Experimentieren mit Farben lassen sich Stimmungen ausdrücken und positiv beeinflussen. Patienten bekommen die Möglichkeit die eigene Welt und Umgebung zu gestalten. Diese aktiviert, motiviert und weckt die eigenen Selbstheilungskräfte. Gearbeitet wird mit Acrylfarben, Aquarellfarben, Gouache, Zeichenmaterialien, Fundmaterialien, Papier, Leinwänden oder Holzmalgründe.
Prozess- und projektorientiertes Werken aktiviert die Ressourcen der Patienten. Aufbauend auf Grundsätzen aus Kunst, Kunstagogik und Kunsttherapie, bieten wir eine sinnvolle und kreativitätsfördernde Tagesstruktur an. Patienten lernen über die Auseinandersetzung mit verschiedenen Werkstoffen die Welt mit allen Sinnen wahrzunehmen und aktiv die eigene Umgebung zu gestalten. Werken heisst Wirken und macht Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung erlebbar. Zu Beginn der Behandlung werden Techniken zur Bearbeitung der Werkstoffe vermittelt. Anschliessend beginnt die eigenständige Entwicklung eines individuellen künstlerischen Projekts. In den Werkateliers werden Problemlösefähigkeiten, Konzentration und Ausdauer trainiert und zugleich die Gedächtnisleistungen verbessert.
«Wenn Worte nicht ausreichen oder fehlen!»
Sonja Heiz-Bütikofer
Kunsttherapeutin
Die Kunsttherapie eignet sich für alle Diagnosen.
Mal- und Werkateliers bieten wir an allen Standorten als Einzel- oder Gruppentherapie für ambulante und tagesklinische Patienten an. Besonders ist der Verbund von vier verschiedenen Ateliers im «Ateliers – Living Museum» am Standort Wil für ambulante, tagesklinische und stationäre Patienten.
Leiterin Ateliers - Living Museum und Naturatelier
Dipl. Kunsttherapeutin, Psychotherapie Station A13
Kunsttherapeutin Tagesklinik Wattwil
Kunsttherapeut Tagesklinik Rorschach
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 58 178 11 80, Fax +41 58 178 11 53
anmeldung@psgn.ch