
Mehr erfahren
Patienten erhalten mit komplementären Therapiemethoden die Chance einen eigenen Teil zum Gesundungsprozess beizutragen, um sich wieder als «Herr/Herrin im eigenen Haus» wahrzunehmen. Im Zentrum steht dabei die Anregung der Selbstheilungskräfte.
Komplementärmedizin wird ergänzend zur schulmedizinischen psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung eingesetzt. Sie ist ein Sammelbegriff für verschiedene Heilverfahren, welche alle demselben Grundverständnis folgen. Nach diesem ist Gesundheit ein Gleichgewichtszustand zwischen krankmachenden und gesundheitsfördernden inneren und äusseren Einflüssen. Die Verfahren arbeiten mit den Selbstheilungskräften von Körper, Seele und Geist und regen den Menschen an, das gesunde Gleichgewicht selbst wiederherzustellen.
Die Stärke der Komplementärmedizin kommt vor allem bei langandauernden Erkrankungsprozessen zum Ausdruck und ist bei akuten Zuständen oft weniger sinnvoll. In der Psychiatrie St. Gallen Nord werden folgende Verfahren angewendet:
Die anthroposophische Medizin ergänzt aktuelle naturwissenschaftliche Forschung mit dem Wissen über Lebensvorgänge und seelisch-geistige Zusammenhänge im Menschen. Zugänglich gemacht wurde AM durch Rudolf Steiners anthroposophische Geisteswissenschaft und die kontinuierliche Weiterbearbeitung durch Ärzte. Die Weiterbildung zum AM-Arzt ist nur mit abgeschlossener Facharztausbildung möglich und führt zu einem der fünf im komplementären Bereich anerkannten Fähigkeitsausweise der ärztlichen Fachgesellschaft FMH. AM berücksichtigt und harmonisiert Lebensprozesse und therapiert auf Basis natürlicher Heilmittelsubstanzen und achtsamer Bewegungen. Seelisch-geistige Behandlungen finden im Rahmen von Kunsttherapien und psychotherapeutisch-imaginativen Verfahren statt.
Im Gespräch werden Handlungen und wiederkehrende Belastungen in einem biografischen Zusammenhang beleuchtet, um daraus Erkenntnisse für neue Sichtweisen und zukünftiges Tun zu gewinnen. Natürliche Heilmittel, äussere Anwendungen, achtsame Bewegungstherapie und künstlerische Betätigung helfen, neue Wege zu wagen.
Unter Einbezug von Raum und Rhythmus werden gezielte Bewegungsübungen durchgeführt, die das Selbsterleben stärken und somit die Selbstwirksamkeit fördern.
Achtsame, konzentrierte Bewegung im Körper und im Raum.
Dauer: 60 Minuten
Die Anmeldung erfolgt durch Ihren behandelnden Arzt oder Therapeuten, ambulant oder stationär, per E-Mail an das Ambulatorium Wil: ambulatorium.wil@psgn.ch
Wartezeiten sind möglich.
Die traditionelle chinesische Medizin besteht aus Heilverfahren, die auf einer jahrtausendealten Tradition im asiatischen Raum aufbauen. Akupunktur ist die wohl bekannteste Therapieform der TCM. Dabei wird der Qi-Fluss an besonderen Punkten am Körper durch feinste Nadeln oder andere Verfahren stimuliert, um die Energieströme im Körper zu harmonisieren und ein gesundes Gleichgewicht der Kräfte herzustellen. Zusätzlich wird mit natürlichen Substanzen oder körperbasierten Therapien behandelt.
Für die TCM besteht eine durch die ärztliche Fachgesellschaft FMH anerkannte Weiterbildung, welche bei vorhandenem Facharzt erworben werden kann.
Mit feinen Nadeln oder durch Druck (Akupressur) werden bestimmte Punkte am Körper stimuliert und entlastet. Ziel ist es, die Lebensenergie wieder in harmonischen Fluss zu bringen. Mittels pflanzlicher Heilmittel wird dieser Prozess unterstützt.
Informationen folgen.
Detaillierte Informationen folgen
Diese besondere Form der Akupunktur beschränkt sich auf Behandlungspunkte am Ohr. Während der 45 bis 60 Minuten dauernden Behandlung werden dem Patienten fünf Nadeln in jede Ohrmuschel gesetzt. Eine nonverbale Atmosphäre unterstützt die stresslindernde Wirkung der Therapie. Meist wird die Therapie in einem standardisierten Verfahren als Gruppentherapie durchgeführt
Zunächst zur raschen und einfachen Behandlung von Suchtdruck eingeführtes Ohrakupunktur Schema. In der Anwendung zeigte sich ein erweitertes Wirkprofil bei emotionaler Anspannung auch anderer Ursache. Regelmässige Ohrakupunktur wirkt insgesamt stabilisieren und ausgleichend. Die Indikation der Behandlung wurde deshalb erweitert auf psychiatrische Patienten mit erhöhter Anspannung wie z.B. bei Trauma und Dysstress.
Der Shiatsu-Therapeut arbeitet am bekleideten Patienten ausgleichend und harmonisierend auf die Energiebahnen des Körpers. Dabei werden Dehnung, sanfter Druck an verschiedenen Körperteilen sowie massageähnliche Behandlungselemente eingesetzt. Shiatsu ist eine Einzeltherapie, deren Behandlungseinheiten zwischen 40 und 60 Minuten dauern.
Shiatsu bietet sich besonders bei Anspannungszuständen an. Daneben kommt es aber auch bei Depression oder Angststörung sowie bei chronischen Erkrankungen inklusive Schmerzsyndromen und schizophrenen Erkrankungen zum Einsatz.
Bei Qi Gong handelt es sich um eine achtsame Bewegungstherapie, zu der Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen gehören. Regelmässig, wöchentlich durchgeführt hilft Qi Gong bei allen Anspannungszuständen. Es spielt dabei keine Rolle ob diese Zustände durch Depression, Angststörungen, chronische Schmerzzustände oder andere Erkrankungen ausgelöst wurden. Qi Gong wird in einer wöchentlichen Gruppentherapie von 60 Minuten angeboten.
Es ging um Möglichkeiten und Grenzen der Komplementärmedizin in der Psychiatrie
Standort Wil, Psychiatrie St.Gallen Nord
Die 2. Wiler Tagung zur Komplementärmedizin in der Psychiatrie wird voraussichtlich am 28. Mai 2021 stattfinden.
Erfahren Sie mehr über diese interessante Veranstaltung:
Anlässlich der 1. Wiler Tagung zur Komplementärmedizin in der Psychiatrie, 13./14. Mai 2019, hielt Prof. Dr. Dr. Harald Walach das Hauptreferat. Wir haben dieses aufgezeichnet:
Eine Reduktion aufs Wesentliche und der achtsame Umgang mit dem Moment helfen dabei Stress zu reduzieren und zu bewältigen. Wenn alle Gedanken und Sorgen gleichzeitig auf uns einprasseln, müssen wir lernen die Blume am Wegrand zu sehen und uns ihrer Schönheit zu erfreuen. So schaffen wir Pausenmomente im Alltag, die wir in unserer schnelllebigen Zeit stark benötigen.
Achtsamkeit bezeichnet das offene und freundliche Gewahrsein dessen, was von Augenblick zu Augenblick in unser Bewusstsein tritt. Das heisst, was wir gerade in unserem Körper spüren, die Gedanken, die vorüberziehen, was wir fühlen, riechen, schmecken, hören. Und das, ohne diese Erfahrungen zu bewerten.
In den Gruppenangeboten üben wir mit unterschiedlichen Schwerpunkten einen bewussten Umgang mit den Erfahrungen des Augenblicks. Wir kultivieren die Fähigkeit, allen Erfahrungen unseres Lebens, unabhängig davon, ob sie angenehm oder schwierig und schmerzhaft sind, mit der gleichen Präsenz, Offenheit und Akzeptanz zu begegnen.
Bei allen Körpertherapien gilt, dass sie durch Üben ihre Wirksamkeit entfalten. Wir empfehlen daher, die Kurseinheiten durchgängig zu besuchen.
Ziel des Trainings ist es, bewusst und urteilsfrei im Moment präsent zu sein. Studien bestätigen die hilfreiche Wirkung der MBSR auf chronische Schmerzerkrankungen und depressive Zustände.
Achtsames Yoga ist eine in sich geschlossene Gruppenstunde, der Einstieg ist jederzeit möglich.
Shiatsu bietet sich besonders bei Anspannungszuständen an. Daneben kommt es aber auch bei Depression oder Angststörung sowie bei chronischen Erkrankungen inklusive Schmerzsyndromen und schizophrenen Erkrankungen zum Einsatz.
Zweimal pro Jahr findet ein achtwöchiger Kurs mit verbindlicher Teilnahme statt. Dazwischen ist der Einstieg jederzeit möglich.
«Komplementärmedizinische Methoden aktivieren die Selbstheilungskräfte in jedem Menschen. Sie unterstützen dabei, wieder Herr im eigenen Haus zu werden.»
Annegret Schlaeppi, med. pract.
Oberärztin, Leiterin Komplementärmedizin und Leiterin Ambulatorium Wil
Am Hauptsitz in Wil bieten wir alle erwähnten komplementärmedizinischen Verfahren an. An den Standorten St.Gallen, Rorschach und Wattwil profitieren die Patienten von der NADA-Ohr-Akupunktur.
Die Anmeldung erfolgt durch Ihren behandelnden Arzt oder Therapeuten, ambulant oder stationär, per E-Mail an das Ambulatorium Wil: ambulatorium.wil@psgn.ch
Wartezeiten sind möglich.
Oberärztin Ambulatorium Wil, Erwachsenenpsychiatrie
Leiterin Komplementärmedizin
Oberärztin Psychotherapie Station für ältere Menschen A07, Alters- und Neuropsychiatrie
Stv. Leiterin Komplementärmedizin, TCM
Shiatsu Therapeut SGS, Qi Gong Lehrer SGQT, NADA Ohrakupunktur Trainer, MBSR Lehrer
Suchttherapie Station A08/3, Erwachsenenpsychiatrie
Ambulatorium Wil, Erwachsenenpsychiatrie
Ambulatorium Wil, Erwachsenenpsychiatrie
Psychotherapie Station für ältere Menschen, A07
Alters- und Neuropsychiatrie
Aufsuchende Psychiatrische Pflege
DBT-Therapeutin Pflege, Äussere Anwendungen
Ambulatorium Wil
Erwachsenenpsychiatrie
Shiatsu Therapeut SGS, Yogalehrer, NADA Ohrakupunktur Trainer, MBSR/MBCT Lehrer
Ambulatorium Wil, Erwachsenenpsychiatrie
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 71 913 11 80, Fax +41 71 913 11 53
anmeldung@psgn.ch