
Mehr erfahren
Wenn eine nahestehende Person psychisch erkrankt, bedeutet das für Verwandte und Freunde oft eine grosse Herausforderung. Wir bieten Unterstützung, um diese Aufgabe bewältigen zu können.
Eine psychische Erkrankung sorgt auch im Umfeld für Unsicherheiten und wirft viele Fragen auf: Was bedeutet diese Erkrankung? Wie soll man sich einer erkrankten Person gegenüber verhalten? Wo sind die eigenen Grenzen? Wir bieten nahen Bezugspersonen Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung ihrer schwierigen Aufgabe. Die Angehörigenberatung ist ein Ort, an dem Sie ungestört und vertraulich über Ihre Belastungen und Sorgen reden können. Für viele Angehörige ist es sehr entlastend, mit einer Fachperson über ihre Situation zu sprechen. Idealerweise findet die Beratung in einem persönlichen Gespräch statt, doch auch telefonische Beratungen oder Beratungen via E-Mail sind möglich.
Das Beratungsangebot richtet sich an alle Angehörigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das erkrankte Familienmitglied in der Psychiatrie St. Gallen Nord in Behandlung ist. Unter Angehörige verstehen wir sämtliche Bezugspersonen – dies können auch Menschen ausserhalb der Familie sein.
Leiterin Angehörigenberatung
Angehörigenberaterin
Wir fördern die Teilnahme an Selbsthilfe- und Angehörigengruppen. Beispielsweise finden im Rahmen der Suchttherapie Treffen von Selbsthilfegruppen bereits während des Klinikaufenthalts statt. Gerne vermitteln die Bezugspersonen des Pflegedienstes Ihnen und Ihren Angehörigen die Adressen bestehender lokaler Gruppen.
Telefonische und persönliche Beratungsgespräche in Wil und St.Gallen.
Kostenloses Informationsmaterial zu verschiedenen Krankheitsbildern, Literaturlisten, Internetlinks, Adressen von Selbsthilfegruppen – teilweise in mehreren Sprachen.
Die Elternrolle wirft Fragen in Bezug auf den Umgang mit den minderjährigen Kindern auf. Dies sowohl für Patienten mit minderjährigen Kindern als auch für Partner. In der Infogruppe werden diese Fragen mit Fachpersonen und anderen betroffenen Eltern diskutiert.
Sie sind als Angehörige in der belastenden Situation, dass ein Familienmitglied oder eine nahe Bezugspersonen von Ihnen in psychiatrischer Behandlung ist. Das wirft bei Ihnen viele Fragen auf, Unsicherheiten entstehen:
Was ist das für eine Erkrankung? Was wissen wir über deren Ursachen? Was gibt es für Behandlungsmöglichkeiten?
Psychoedukation ist heute ein wichtiger Bestandteil der psychiatrischen Behandlung. Wissen hilft! Es ist uns ein Anliegen, Sie als Angehörige über Erkrankungen und den Umgang damit zu informieren. Unsere Angehörigenberaterinnen stehen Ihnen gerne für ein individuelles und kostenloses Informationsgespräch zu ganz unterschiedlichen Krankheitsbildern in der Psychiatrie zur Verfügung.
Unsere Fachpersonen sind gerne für Sie da.
Die Psychiatrie St.Gallen Nord bieten Vorträge zu Themen rund um psychische Krankheiten und Störungen. Angehörige, Betroffene, Fachpersonen und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und öffentlich.
Das Café TrotzDem ist ein Ort, an dem sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen treffen und gemeinsam einen geselligen Nachmittag in entspannter Atmosphäre verbringen können.
Es besteht die Möglichkeit, sich über ausgewählte Themen zu informieren, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und in Kontakt zu kommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Café TrotzDem ist offen für alle Interessierten. Die Konsumation erfolgt auf eigene Rechnung.
Das Café TrotzDem Wil findet immer am ersten Freitagnachmittag im Monat statt, von 14.30 – 17.00 Uhr.
im Peter Kafi, Pfarreizentrum, Lerchenfeldstr. 3, 9500 Wil
Alzheimer St. Gallen -Appenzell AR/AI
Geschäftsstelle, 071 223 10 46
Die Angehörigenberatung bietet diverse Plattformen, damit ein Austausch unter Angehörigen stattfinden kann und Angehörige Informationen über psychische Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten erhalten.
«Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass Gespräche und Informationen den Angehörigen helfen, die betroffene Person besser zu verstehen und mit der Situation etwas leichter umgehen zu können.»
Edith Scherer
Angehörigenberaterin
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 58 178 11 80, Fax +41 58 178 11 53
anmeldung@psgn.ch