
Mehr erfahren
Wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung, wenn Sie Fragen zu rechtlichen Themen haben. Damit einer guten Genesung nichts im Wege steht.
Alle Mitarbeitenden der Psychiatrie St.Gallen Nord unterstehen der Schweigepflicht, d.h. sie dürfen ohne Ihre Einwilligung niemandem ausserhalb der Psychiatrie St.Gallen Nord etwas über Sie und Ihre Erkrankung mitteilen. Bei Ihrem Klinikaustritt lassen wir den Sie vor- und nachbehandelnden Ärzten einen schriftlichen Bericht zukommen, sofern Sie damit einverstanden sind.
Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass Sie freiwillig in unsere Klinik eintreten. Dies bedeutet, dass Sie auch jederzeit wieder austreten können, wenn Sie das wünschen. Eine Ausnahme besteht dann, wenn Sie auf Grund einer behördlichen oder amtsärztlichen Verfügung (Fürsorgerische Unterbringung) zu uns gekommen sind.
Alle Untersuchungen und Behandlungen finden nur mit Ihrem Einverständnis statt. Ausnahmen sind nur dann möglich, wenn Ihr Zustand ein Eingreifen ohne Ihre Zustimmung erfordert, d.h. wenn Sie krankheitsbedingt vorübergehend nicht mehr für sich selbst Sorge tragen können und sich oder Dritte (Ihre Mitpatienten, das Personal, etc.) dadurch gefährden. In diesem Fall können wir veranlassen, dass ein Amtsarzt Sie untersucht und gegebenenfalls eine Fürsorgerische Unterbringung (FU, Art. 426 und Art 427 ZGB) verfügt. Gegen eine solche Unterbringung resp. Zurückbehaltung können Sie bei der Verwaltungsrekurskommission (VRK) St. Gallen Klage einreichen. Ihre Bezugsperson verfügt über weitere Informationen dazu.
Ihre Beschwerden nehmen wir ernst. Wenn Sie mit etwas nicht zufrieden sind, teilen Sie das bitte Ihren Behandlerinnen und Behandlern mit. Bei stationären Behandlungen sind Ihre pflegerische Stationsleitung sowie Ihr Oberarzt, Ihre Oberärztin die ersten Adressaten Ihrer Beschwerde.
Sie können sich jederzeit auch mündlich oder schriftlich an den Chefarzt, die Chefärztin, die Leitung Pflege oder den Direktor (CEO) wenden. Diese werden mit Ihnen Kontakt aufnehmen und das Notwendige veranlassen. Für formelle Beschwerden über die Behandlung in der Psychiatrie St.Gallen Nord ist die Geschäftsleitung der richtige Adressat.
Sollten Sie oder Ihre Vertretung eine Verletzung Ihrer Patientenrechte durch Angestellte der Psychiatrie St.Gallen Nord in Ausübung ihrer dienstlichen Verrichtungen vermuten, so können Sie eine entsprechende Meldung bei der Geschäftsleitung der Psychiatrie St.Gallen Nord deponieren. Diese wird sich mit Ihnen oder Ihrem Vertreter in Verbindung setzen.
Eine besondere Situation stellt die Beschwerde gegen Ihre Klinikeinweisung dar (siehe oben "Behandlung ohne Zustimmung). Wie Sie vorgehen können, erklärt Ihnen Ihre Bezugsperson gerne.
«Klare Rahmenbedingungen ermöglichen eine transparente Planung und Behandlung für die Patienten.»
Dr. med. Jörg Bitter
Leitender Arzt Stationäre Erwachsenenpsychiatrie Wil
Ausgabe: September 2021
Wir nehmen den Schutz Ihrer Personendaten sehr ernst. Die Beachtung der Privatsphäre und der vertrauensvolle Umgang mit ihren Personendaten ist uns ein wichtiges Anliegen. Das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz ist für uns selbstverständlich. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Personendaten gewährleisten und welche Ihrer Daten wir zu welchem Zweck bearbeiten.
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist die Psychiatrie St.Gallen Nord verantwortlich. Wenn Sie dazu Fragen haben oder Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wahrnehmen möchten, können Sie uns dies an folgende Adresse mitteilen:
Psychiatrie St.Gallen Nord
Unternehmensentwicklung
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Im Zusammenhang mit Ihrer Behandlung bearbeitet die Psychiatrie St.Gallen Nord die folgenden Arten von Personendaten:
Die Psychiatrie St.Gallen Nord ist sich ihrer Verantwortung im Umgang mit schützenswerten Personen- und Gesundheitsdaten im Rahmen Ihrer Behandlungen und Beratungen bewusst. Dabei erfolgt die Datenverarbeitung in eigenen Rechenzentren oder bei Geschäftspartnern mit entsprechenden vertraglichen Grundlagen.
Ihre Personendaten erheben und bearbeiten wir, um unsere Behandlungsleistungen fachgerecht und entsprechend unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zu erbringen, zu dokumentieren und abzurechnen. Die entsprechenden Bearbeitungstätigkeiten sind zur Erfüllung des Leistungsauftrages oder aber zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten (z. B. die Pflicht, ein Patientendossier mit der Krankengeschichte zu führen) erforderlich.
Zudem bearbeiten wir Ihre Personendaten zu folgenden weiteren Zwecken, wobei wir, Dritte und auch Sie als Patientin/Patient ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung haben:
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten hängt im Einzelfall vom jeweiligen Zweck der Datenbearbeitung ab. In Frage kommen namentlich die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere aus der Krankenversicherungsgesetzgebung und der ärztlichen Dokumentationspflicht, oder aber ein überwiegendes berechtigtes Interesse. Weitere, darüberhinausgehende Bearbeitungstätigkeiten dürfen nur mit Ihrer Einwilligung erfolgen.
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten in dem Umfang und so lange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d. h. also zum Beispiel für die Dauer des gesamten Behandlungsvertrages sowie darüber hinaus mindestens gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere aus der öffentlich-rechtlichen Gesundheits-, der Kranken- und Unfallversicherungsgesetzgebung) und Dokumentationspflichten oder für Sekundärnutzungen (z. B. zu Forschungszwecken nach speziellen gesetzlichen Bestimmungen zur Humanforschung).
Die Sicherheit Ihrer Personendaten ist uns wichtig. Wir treffen angemessene sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren und diese gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen. Der Zugriff auf Ihre Personendaten wird ausschliesslich denjenigen Mitarbeitenden, Dienstleistenden oder Partner/-innen von uns gewährt, die diesen Zugriff zur Erfüllung eines Geschäftszwecks oder zur Ausübung ihrer Pflichten benötigen.
Auch den eigenen, unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir ernst. Unsere Mitarbeitenden und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf Ihre Personendaten nur soweit notwendig gewährt.
Wir behandeln Ihre Personendaten grundsätzlich vertraulich und geben sie nur weiter, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben, wir rechtlich dazu verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist. Dabei werden die rechtlichen Vorschriften zur Weitergabe von Personendaten an Dritte selbstverständlich eingehalten.
Zur Erbringung unserer Leistungen, zur Einhaltung vertraglicher oder gesetzlicher Vorschriften oder für die weiteren in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke kann es notwendig sein, dass wir Ihre Personendaten an folgende Kategorien von Empfängern bekannt geben:
Sofern wir Dritte beiziehen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen, um für den Schutz Ihrer Personendaten gemäss den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Die Bekanntgabe erfolgt in der Regel innerhalb der Schweiz oder an Empfängerinnen und Empfänger in Mitgliedsstaaten der EU bzw. des EWR oder in anderen Staaten mit angemessener Datenschutzgesetzgebung. Eine allfällige Bekanntgabe an Empfänger in weiteren Staaten nehmen wir gestützt auf anerkannte Garantien (insbes. vertragliche Vereinbarungen) oder entsprechend Ihrer Einwilligung im Einzelfall vor.
Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und wenn ja, welche Personendaten wir von Ihnen bearbeiten. Ferner haben Sie jederzeit das Recht, Einblick in ihr Patientendossier zu nehmen. Im Rahmen der Behandlung kann die Einsicht im Beisein eines zuständigen Arztes / einer zuständigen Ärztin jederzeit formlos erfolgen. Nach Abschluss einer Behandlung muss der Wunsch schriftlich und mit einem Identitätsnachweis an die ärztliche Leitung vorgebracht werden.
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer unrichtigen Personendaten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger Personendaten in unseren Systemen zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass Ihre Personendaten gelöscht werden, zum Beispiel wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Falls wir jedoch verpflichtet oder berechtigt sind, Ihre Personendaten aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten dennoch zu behalten, können wir in diesen Fällen Ihre Personendaten daher nur soweit erforderlich einschränken bzw. sperren.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen.
Sie haben gegebenenfalls das Recht, Ihre Personendaten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Personendaten jederzeit gemäss den gesetzlichen Vorgaben zu widersprechen. Insbesondere haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Personendaten zum Zwecke der Direktwerbung.
Sie haben zudem das Recht, Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, jederzeit zu widerrufen.
Sie haben zudem das Recht auf Beschwerde bei der Fachstelle für Datenschutz des Kantons St.Gallen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstösst.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Ausnahmen gelten. Insbesondere müssen wir Ihre Personendaten gegebenenfalls weiterbearbeiten und speichern, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu wahren, oder aber um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, können wir daher Ihre datenschutzbezogenen Begehren, z. B. Auskunfts- und Löschungsbegehren, auch ablehnen oder diesen nur eingeschränkt entsprechen.
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ergänzen oder zu ändern. Es gilt die jeweils auf unserer Webseite veröffentlichte Fassung.
Im Rahmen Ihrer Behandlung wird möglicherweise ein Austausch von Patientendaten zwischen der Psychiatrie St.Gallen Nord und den St.Gallischen Psychiatrie-Diensten Süd notwendig. Der Datenaustausch kann im Rahmen des Anmeldeverfahrens, der Organisation von weiterführenden- oder nachgelagerten Behandlungen, von Stellvertretungen oder von fachlichen Supervisionen erfolgen (Aufzählung nicht abschliessend). Die Grundsätze des kantonalen Datenschutzgesetzes (sGS 142.1) werden dabei selbstverständlich jederzeit konsequent eingehalten. Sollten Sie mit einem allfälligen Datenaustausch nicht einverstanden sein, teilen Sie dies bitte Ihrem Behandlungsteam mit. Ihrem Wunsch wird selbstverständlich entsprochen.
Die Psychiatrieverbunde des Kantons St.Gallen – und damit auch die Psychiatrie St.Gallen Nord – verfolgen eine erklärte Null-Toleranz-Politik, was sexuelles Fehlverhalten von Personal gegenüber Patientinnen oder Patienten betrifft. Wir legen grossen Wert darauf, Ihnen in dieser Hinsicht einen vertrauensvollen Behandlungsrahmen zu bieten. Jede Form von sexueller Annäherung zwischen Personal und Patientinnen oder Patienten ist verboten.
Falls es dennoch zu einer Grenzüberschreitung kommen sollte, können Sie sich jederzeit an eine Person Ihres Vertrauens aus Ihrem Behandlungsteam wenden. Die Institution hat zudem weitere Vertrauenspersonen aus der Klinik bezeichnet, die Ihnen speziell in solchen Situationen als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen. Via interne Telefonzentrale 111 können Sie sich mit einer dieser Vertrauenspersonen in Verbindung setzen. Zudem hilft Ihnen bei Bedarf auch die Opferhilfe SG-AR-AI weiter:
CEO
Vorsitzender der Geschäftsleitung
7.00 - 22.00 Uhr
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 58 178 11 11, Fax +41 58 178 11 53
info@psgn.ch