
Mehr erfahren
Hauptsächlich als Patient, Patientin aber auch als Besucherin, Besucher oder angehörige Person profitieren Sie von diversen Dienstleistungen, die den Alltag in der Psychiatrie erholsam machen.
Es liegt uns viel daran, dass Sie vom Aufenthalt bei uns so viel wie möglich profitieren können. Unsere Rahmenbedingungen sollen zu Ihrer Genesung beitragen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsperson. Sie hilft Ihnen gerne weiter.
Aus den wöchentlichen Menüangeboten können Sie sich Ihren Menüplan selber zusammenstellen. Ihre Bezugsperson hilft Ihnen gerne beim Ausfüllen des Menüplans.
Die Gastronomie der Psychiatrie St.Gallen Nord trägt die gelbe Krone des Gütesiegels CULINARIUM und setzt entsprechend auf regionale Produkte aus der Ostschweiz und auf saisongerechte Gerichte. Viele Produkte können erntefrisch aus der Gärtnerei der Heimstätten Wil bezogen werden. Das Gastronomie-Team ermöglicht sowohl auf den Stationen wie auch im Restaurant Gaumenfreuden. Die Patienten dürfen individuell zugeschnitten aus mehreren Menüs und Komponenten wählen.
Wir bitten Sie, Ihre Diätwünsche mit Ihrem Arzt oder den Pflegenden auf Ihrer Station zu besprechen.
Neben dem Essen auf der Station bieten sich diverse Verpflegungsmöglichkeiten an wie das Café Living Museum, das Restaurant und die Getränkeautomaten im Eingangsbereich des Gebäudes A01.
Beurlaubungen von mehr als 24 Stunden sind in der Regel nicht möglich.
Im Suchtbereich wird der Urlaub z.B. in der Kleingruppe vorbesprochen, damit der Urlaub abstinent gelingen kann.
10.00 bis 20.00 Uhr oder nach spezieller Vereinbarung mit der Station. Je nach Station sind Besuche erst ab 13.30 Uhr möglich. Wir empfehlen Ihren Besuchern und Besucherinnen, vorher anzurufen.
Die Mitarbeitenden der Hotellerie tragen mit Dienstleistungen wie Wäscheversorgung, Reinigung und Stationshotellerie zu Ihrem Wohlbefinden bei. Auf Wunsch waschen wir Ihre private Wäsche gegen eine Gebühr. In diesem Fall kennzeichnen wir Ihre Kleidung. Zudem steht auf den Stationen Infrastruktur zur Verfügung, um selber zu waschen. Beim Eintritt erhalten Sie detaillierte Informationen dazu.
Ihre alltäglichen Besorgungen können Sie im Laden in der Gärtnerei tätigen.
In allen Patientenzimmern, in Werkstätten und Ateliers sowie in den Essräumen gilt Rauchverbot. Wir bitten Sie, die speziell dafür eingerichteten Raucherzimmer oder Raucherecken zu benutzen bzw. nur im Freien zu rauchen. Während des Klinikaufenthalts ist es untersagt, Alkohol und Drogen mitzubringen und/oder zu konsumieren.
Die Post wird Ihnen ein- bis zweimal täglich auf die Station gebracht. Abgehende Post nehmen die Pflegenden auf Ihrer Station und der Empfang im Haus A01 entgegen. Briefmarken erhalten Sie am Empfang.
In den Aufenthaltsräumen aller Stationen befinden sich Fernseh- und Radiogeräte. Bevor Sie selbst private Elektrogeräte installieren, bitten wir Sie aus Sicherheitsgründen, sich über die Pflegenden auf Ihrer Station an unsere Techniker zu wenden.
Die Nutzung von eigenen elektronischen Geräten (Notebook, Tablet, Smartphone) ist erlaubt. Wir bitten Sie, Rücksicht auf Ihre Mitpatienten zu nehmen, d.h. Ihr Mobiltelefon während der Mahlzeiten, zwingend jedoch während allen Therapien, auszuschalten. Die Pflegenden auf Ihrer Station vermitteln Ihnen bis abends 20.30 Uhr die für Sie eingehenden Gespräche. Für Ihre persönlichen Anrufe stehen Ihnen Telefonkarten-Automaten auf fast allen Stationen zur Verfügung. Die Psychiatrie St.Gallen Nord verfügen an allen Standorten über WLAN (Psych-Guest). Allerdings ist dieses nicht flächendeckend, sondern hauptsächlich in den Bereichen von Sitzungszimmern, Restaurant und Administration aktiv.
Das Fotografieren und Filmen von jeglichen Personen auf dem gesamten Areal der Psychiatrie St.Gallen Nord sowie der Versand von Foto- und Filmmaterial ist - aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes - strengstens untersagt.
Ihr persönliches Motorfahrzeug sollten Sie zu Hause lassen, denn die Fahrfähigkeit kann durch eine psychische Krankheit oder allenfalls durch Medikamente beeinträchtigt werden. Vom Lenken eines Motorfahrzeugs während Ihres Klinikaufenthalts ohne ausdrückliche Einwilligung Ihres Oberarztes oder Ihrer Oberärztin raten wir Ihnen dringend ab. Ihre Besucherinnen und Besucher finden in der Regel genügend (gebührenpflichtige) Parkplätze auf dem Klinikareal.
An sportlichen Möglichkeiten bieten wir Ihnen in Wil einen Fussball- und Tennisplatz, eine Minigolf-Anlage und einen weitläufigen Naturpark zum Joggen, Walken, Spazieren und Sich-Erholen. Teilweise befinden sich auf den Stationen selbst auch Fitnessräume.
Zudem bestehen Angebote wie Tischtennis, Basketball, Outdoor Training und die Fussballgruppe, bei der immer montags und donnerstags Angestellte, Patientinnen und Patienten mit- und gegeneinander Fussball spielen.
In speziellen Fällen (und falls Plätze frei sind) können Sie während des Klinikaufenthalts Ihre Kleinkinder ab drei Jahren zeitweise in unserer Kinderkrippe betreuen lassen.
Am Standort Wil finden Sie diverse Freizeit-Vergnügungen. Von kulinarischen Freuden über Veranstaltungen, Aktivitäten an der frischen Luft bis hin zu Kunstausstellungen.
Im Haus A01 – Untergeschoss – befindet sich ein „Raum der Stille“, ein neutraler Ort der Besinnung, des Rückzugs, der Ruhe, der Meditation und des Gebets.
Für gepflegtes Haar und einen einwandfreien Haarschnitt sorgt unsere Coiffeuse. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit. Die Mitarbeitenden Ihrer Station vereinbaren gerne einen Termin für Sie.
Termine können von Montag bis Freitag telefonisch oder schriftlich vereinbart werden.
Der Coiffeur Salon befindet sich im 2. Stock des Hauses C02, Eingang Living Museum, im Raum 212.
+41 58 178 16 55
Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen wird von uns gefördert. Beispielsweise im Rahmen der Suchttherapie finden Treffen von Selbsthilfegruppen bereits während des Klinikaufenthalts statt. Ihre Bezugsperson des Pflegedienstes vermittelt Ihnen, aber auch Ihren Angehörigen, gerne die Adressen bestehender lokaler Gruppen. Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen St.Gallen/Appenzell: