
Mehr erfahren
Die gynäkopsychiatrische Sprechstunde bietet Frauen umfassende und professionelle Begleitung, Behandlung und Beratung zu den Themen Monatszyklus, unerfüllter Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt sowie in der ersten Zeit danach.
Bereits die Kinderwunschzeit kann beim Ausbleiben einer Schwangerschaft oder im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung sehr anspruchsvoll erlebt werden.
In der Schwangerschaft und bei der Geburt muss eine beachtenswerte körperliche und psychische Anpassungsleistung erbracht werden, welche durch verschiedene Faktoren oder Schicksalsschläge erschwert und gestört werden kann.
Im Rahmen des weiblichen Montaszyklus kommt es zu normalen hormonellen Schwankungen. Manchmal jedoch erreichen diese eine starke Ausprägung, sodass es zu Beschwerden kommen kann, die betroffene Frauen sehr belasten.
Ein unerfüllter Kinderwunsch, oft auch in Zusammenhang mit einer Kinderwunschbehandlung, stellt eine grosse Herausforderung an die Frau bzw. an das Paar dar. Dies kann zu psychischen Symptomen führen. Wir begleiten Frauen im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung, aber auch beim Entwickeln alternativer Lebensstrategien, wenn eine definitive Kinderlosigkeit besteht.
Während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind Patientinnen besonders anfällig für eine Verschlechterung oder ein erneutes Auftreten einer früheren psychischen Erkrankung. Dank vielfältiger und insbesondere medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten können Betroffene psychisch stabiler sein und bleiben besser im familiären und gesellschaftlichen Leben integriert. Oft fragen sich Frauen mit einer psychischen Erkrankung, ob sie aufgrund ihrer Erkrankung schwanger werden können und dürfen. Fachpersonen neigen diesbezüglich zu besonderer Vorsicht. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass grundsätzlich abgeraten wird oder widersprüchliche Informationen vermittelt werden. Dies setzt Betroffene und Behandelnde einem ethischen Dilemma aus. Im Gespräch befähigen wir betroffene Paare zu einer kritischen Auseinandersetzung und unterstützen sie bei ihrer höchstpersönlichen Entscheidungsfindung. Fällt die Entscheidung zu Gunsten einer Schwangerschaft aus, steht die Unterstützung der Frau in ihrer Entwicklung zur Mutter im Vordergrund. Es sollen bestmögliche Voraussetzungen für die eigene Familie geschaffen werden.
Der Übergang zur Mutterschaft stellt im Leben einer Frau eine Herausforderung dar und bedeutet ausserdem eine psychische Neufindung. Die Versorgung des Babys will erlernt sein. Das Selbstbild der Frau verändert sich und die Beziehung zum Kindsvater entwickelt sich von der Zweier- zur Dreierbeziehung. Stören bio-psycho-soziale Belastungssituationen oder überhöhte Rollenerwartungen diesen Prozess, kann sich vor oder nach der Geburt eine Krise entwickeln, beispielsweise eine postpartale Depression.
Manche Frauen erfahren eine Art Hochgefühl überwiegend in dieser Zeit, bei anderen ist sie geprägt von Stimmungsschwankungen, erhöhter Sensibilität, Niedergeschlagenheit und Gereiztheit. In dieser Phase besteht eine hohe Anfälligkeit für das Neuauftreten von psychischen Symptomen oder eine Verstärkung bzw. ein Wiederauftreten einer bereits bekannten psychischen Erkrankung.
Im Rahmen einer Schwangerschaft müssen leider oft Hoffnungen zerstört und Lebenspläne revidiert werden. Wir begleiten Mütter bzw. Eltern, die ihr Kind durch eine späte Fehlgeburt oder eine Totgeburt verloren haben. Auch bei den grossen Anforderungen die eine Frühgeburt oder die Geburt eines Kindes mit Krankheit oder Handicap mit sich bringen, sind wir begleitend und helfend an der Seite der Eltern.
Die Entbindung selbst wird von vielen Frauen als eine Art Grenzerfahrung erlebt, unabhängig davon, ob sie ein schönes, eher neutrales oder traumatisches Erlebnis war. Insbesondere das Erleben eines Kontrollverlusts, belastet viele Frauen auch noch längere Zeit nach der Geburt und dadurch auch die Mutter-Kind-Bindung. Wir helfen ihnen dabei das Erlebte zu verarbeiten.
Ist eine psychopharmakologische Behandlung während Schwangerschaft und Stillzeit notwendig, entstehen viele Fragen, da nicht nur die Mutter, sondern auch das Kind davon betroffen sind.
In einem gemeinsamen Gespräch schauen wir Ihre aktuelle Situation an und arbeiten die psychischen Herausforderungen sowie anstehende Anpassungsleistungen heraus. Daraus entwickeln wir einen individuellen Behandlungsfokus für Sie. Bei Bedarf begleiten wir Sie vom Kinderwunsch bis zum 18. Lebensmonat Ihres Kindes.
Ihren Partner oder Ihre Partnerin und Ihre Familie beziehen wir auf Ihren Wunsch in die Beratung mit ein. Ihr familiäres Netz kann unterstützend und helfend wirken. Steht Ihnen dieses nicht zur Verfügung, helfen wir dabei ein externes Helfernetz zu organisieren.
Unsere Beratung und Behandlung stimmen wir mit weiteren involvierten Fachkräften (Psychiaterinnen und Psychiater, Gynäkologinnen und Gynäkologen, Hebammen, Mütter- umd Väterberatungen, Kinder- und Hausärztinnen und -ärzte) sorgfältig ab, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
«Psychische Krisen in der Zeit rund um Schwangerschaft und Geburt sind eine Realität. Darüber zu reden entlastet.»
Dana Koch
Fachliche Leiterin Gynäkopsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie
Die Paarqualität neuer Eltern nimmt meist ab. Sie sind den Veränderungen aber nicht ausgeliefert.
Der Übergang in die Elternschaft bringt Herausforderungen mit sich. Bei der psychologischen Begleitung von Eltern ist es daher wichtig, die Risikofaktoren für die Entwicklung psychischer Störungen zu kennen.
Fabienne Meier, Psychologin der Gynäkopsychiatrie im Ambulatorium Wil der Psychiatrie St.Gallen Nord, begleitet Eltern psychologisch. Lesen Sie ihren Artikel im Magazin Psychoscope 5/21:
Die gynäkopsychiatrische Sprechstunde bieten wir im Rahmen des Kompetenzzentrums Gynäkopsychiatrie gemeinsam mit den Psychiatrie-Diensten Süd an. Das Angebot kann bis zum Ende des vollendeten 18. Lebensmonats des Säuglings in Anspruch genommen werden.
Fachliche Leiterin der Gynäkopsychiatrie Nord ist die Psychotherapeutin Dana Koch.
Psychotherapeutin, Fachliche Leiterin Gynäkopsychiatrie
Oberärztin, Standortleiterin Gynäkopsychiatrie St.Gallen
Im Rahmen eines interprofessionellen Projekts zur präkonzeptionellen Beratung von psychisch kranken Frauen im gebärfähigen Alter wurde ein Instrument für die integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische präkonzeptionelle Beratung von Frauen im Kompetenzzentrum Gynäkopsychiatrie des Kantons St.Gallen erarbeitet.
Im Projekt «Kinderwunsch psychisch kranker Frauen» engagierten sich die Stiftung Dialog Ethik und das Kompetenzzentrum Gynäkopsychiatrie (gemeinsames Angebot der Psychiatrieverbunde Nord und Süd des Kantons St.Gallen) von November 2018 bis November 2021. Finanziert wurde das Projekt zu gleichen Teilen durch die Psychiatrieverbunde und die Bundesagentur Innosuisse.
Als Ergebnis wurden Empfehlungen für Fachleute zur präkonzeptionellen Beratung psychisch kranker Frauen sowie eine Informationsbroschüre als Entscheidungshilfe für betroffene Frauen erarbeitet. Mit den Empfehlungen und der Broschüre sollen psychisch erkrankte Frauen bewusst und reflektiert Reproduktionsentscheidungen treffen können.
Empfehlungen und Informationsbroschüre können kostenlos von der Website der Stiftung Dialog Ethik heruntergeladen werden:
Dieses Behandlungsangebot ist ein gemeinsames kantonales Angebot der Psychiatrie St.Gallen – Psychiatrie St.Gallen Nord und Psychiatrie-Dienste Süd. Wir bieten diese Sprechstunden in Wil und St.Gallen, die Psychiatrie-Dienste Süd in Rapperswil und Heerbrugg an.
Für die Beratung betreffend Schwangerschaftssprechstunde stehen Ihnen unsere Fachspezialistinnen und -spezialisten an allen Standorten der Psychiatrie St.Gallen gerne zur Verfügung:
Mo bis Fr, 8.00 - 12.00 / 13.30 - 17.00 Uhr
(Samstag, Sonntag, Feiertage geschlossen)
+41 58 178 11 80
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 58 178 10 10, Fax +41 58 178 11 49
ambulatorium.wil@psgn.ch
Mo bis Fr 08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr
Telefonische Anmeldungen:
Mo bis Fr 11.00 - 12.00 Uhr
Teufenerstrasse 26
9000 St.Gallen
Tel. +41 58 178 52 00
st.gallen@psgn.ch