
Mehr erfahren
Die forensische Psychiatrie befasst sich mit rechtlichen Fragestellungen psychisch kranker Menschen im Zusammenhang von Straf- und Massnahmenvollzug sowie Straf-, Zivil- und Versicherungsrecht. Alle durchgeführten Therapien stellen die Auseinandersetzung des Patienten mit seinen Taten ins Zentrum.
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie beschäftigt sich mit der Auswirkung psychischer Störungen auf das Funktionieren im sozialen Miteinander. Insbesondere gehört hierzu die Fähigkeit sich rechtlich angepasst zu verhalten und beispielsweise im Arbeits- oder Privatleben bestimmte Rollen einnehmen zu können. In psychiatrischen Gutachten wird abgeklärt, ob eine psychische Störung vorliegt, wie sich diese genau auf bestimmte Fragestellungen auswirkt und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen. Dabei kann es sich um strafrechtliche Fragen handeln, aber auch um Fragen der Urteilsfähigkeit oder um komplexe Situationen rund um die Arbeitsfähigkeit bei psychischen Erkrankungen. Ziel von deliktzentrierten Therapien ist eine bessere Kontrolle problematischer Verhaltensweisen und eine erhöhte Chance auf ein deliktfreies Leben. Dadurch wird auch die Sicherheit für die Allgemeinheit gesteigert.
«Forensische Psychiater sind professionelle Risikoanalytiker. Den Täter, seine Tat wie auch seine Beweggründe zu begreifen und daran, wenn möglich, therapeutisch zu arbeiten, ist unsere Aufgabe.»
Dr. med. Christiane Thomas-Hund
Chefärztin Akutpsychiatrie und Forensik, Mitglied der Geschäftsleitung
Die üblicherweise von der Justiz zugewiesenen Patienten leiden unter verschiedenen Erkrankungen wie etwa Psychosen und Schizophrenien, affektiven Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder stoffgebundene Abhängigkeiten. Oft liegen auch Dual- oder Mehrfachdiagnosen vor.
Die Forensik der Psychiatrie St.Gallen Nord unterstützt und berät die Organe der Justiz des Kantons St. Gallen, insbesondere des Straf- und Massnahmenvollzugs. Sie ist zuständig für die Forensik im Massnahmenzentrum Bitzi in Mosnang und bietet gefängnispsychiatrische Behandlungen in Haftanstalten an.
Nach einer begangenen Straftat geht es darum, die deliktrelevanten Punkte zu identifizieren und therapeutisch an diesen zu arbeiten. Im Fall einer Psychose werden beispielsweise die Symptome behandelt und Verhaltensstrategien und Umweltfaktoren gefördert, die die betroffene Person zu stabilisieren. Bei ungünstigen krankheitsbedingten Verhaltensmustern läge die Therapie darin, gemeinsam mit dem Betroffenen Risikoentwicklungen erkennen zu lernen und Gegenstrategien zu entwickeln.
Die forensische Psychiatrie und Psychotherapie ist ausdrücklich deliktzentriert ausgerichtet. Bei der Auseinandersetzung mit seiner Tat sollen beim Patienten deliktfördernde Aspekte geschwächt und schützende Aspekte gestärkt werden. Eine Besonderheit ist zudem die enge Zusammenarbeit mit Zuweisern der Justiz. Angewendete Therapieformen:
Psychotherapie ist ein wichtiges Behandlungsverfahren in der Psychiatrie und wird auch in der forensischen Psychiatrie eingesetzt. Sie hat hier miest einen deliktzentrierten Schwerpunkt.
Psychotherapie
Medikamente sind bei vielen Erkrankungen sinnvoll und notwendig, um die vorliegende psychische Krankheit zu behandeln. Sie ermöglichen oft erst das Funktionieren im Alltag und einen psychotherapeutischen Zugang. Allerdings gibt es auch viele psychische Krankheiten, die eher psychotherapeutisch anzugehen sind.
Psychopharmakotherapie
Psychoedukation wird auch in der forensischen Psychiatrie angewandt, um die betroffene Person zum Experten ihrer Erkrankung zu machen und so Symptomkontrolle zu fördern.
Psychoedukation
Zur Besserung führt oft nicht ein einziges, sondern das Zusammenspiel verschiedener möglicher Therapieverfahren.
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie bieten wir in Wil an – stationär, tagesklinisch und ambulant.
Chefärztin Akutpsychiatrie und Forensik
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiterin Pflege Akutpsychiatrie und Forensik
Leiterin Pflege Alters- und Neuropsychiatrie
Leiterin Pflege Center of Education and Research (COEUR)
Leiterin Pflege Spezialwohnheim Eggfeld
Mitglied der Geschäftsleitung
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 71 913 11 80, Fax +41 71 913 11 53
anmeldung@psgn.ch