
Mehr erfahren
Die Tageskliniken der Psychiatrie St.Gallen Nord bieten Patienten bis zum AHV-Alter mit psychischen Erkrankungen intensive Behandlungen in einem täglichen Rahmen wie auch Halt und Unterstützung, um den Alltag zu bewältigen. Die Patienten wohnen aber weiterhin zu Hause und bleiben in ihrem gewohnten sozialen Umfeld.
Unsere Tageskliniken überzeugen durch helles, wohnliches Ambiente und viel Raum für die Patienten, um sich aktiv zu betätigen, sich auszutauschen aber auch, um sich zurückzuziehen und Ruhe zu finden.
Wir legen grossen Wert auf Flexibilität, individuelle Behandlungsprogramme und körperorientierte Therapieverfahren. Jeder Patient stellt sich in der entsprechenden Tagesklinik zusammen mit dem Therapeuten sein Tagesprogramm selber zusammen, mit Berücksichtigung von standardisierten und frei wählbaren, individuellen Angeboten.
Psychotherapeutische Einzelgespräche sind Teil der Behandlung. Informationen von vorbehandelnden Ärzten beziehen wir im Einverständnis mit den Patienten ein. Nach dem Austritt behandelt der frühere Therapeut nahtlos weiter.
Um möglichst individuell auf die Bedürfnisse, Symptomatik und Zielsetzungen der Patienten einzugehen, stellen wir verschiedene Behandlungsmodule zur Verfügung, die nach Baukastenprinzip einzeln zu einem Tagesprogramm zusammengestellt werden können. Dabei gibt es einen standardisierten Teil, der für alle gleich ist und einen individuellen Teil, der je nach Bedarf und Diagnose zusammen mit dem Therapeuten gewählt wird. Die standardisierten und individuellen Behandlungsmodule variieren je nach Standort.
werden bei uns Patienten mit Suchterkrankungen bei aktivem Konsum und geistig behinderte Menschen. Patienten über 65 Jahre werden in wenigen Tageskliniken aufgenommen.
Tagesklinikaufenthalte und ambulante Leistungen werden über die Krankenkasse abgerechnet; ambulante Leistungen nach dem Tarmed-Tarif.
Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder schriftlich direkt an die jeweilige Tagesklinik der Psychiatrie St.Gallen Nord in Rorschach, St.Gallen oder Wattwil. Für die Tagesklinik Wil wenden Sie sich bitte an die Zentrale Anmeldung und Information ZAI. Eine ärztliche Zuweisung z.B. durch den Hausarzt ist erwünscht, jedoch keine absolute Bedingung (ausser beim Hausarztmodell).
Nach erfolgter Anmeldung klären wir im Rahmen eines ambulanten Vorgesprächs die Indikation für die Behandlung ab und treffen gegebenenfalls eine Behandlungsvereinbarung. Gerne beantworten wir auch telefonisch Fragen zur Behandlung in der Tagesklinik.