
Mehr erfahren
Die Psychotherapie-Station A07 – oder Haus 7 – ist spezialisiert auf die Behandlung von Menschen ab dem 60. Lebensjahr mit Depressionen, Angststörungen oder Suchtproblemen. 16 Betten für stationäre Behandlungen und 8 Tagesklinikplätze stehen zur Verfügung.
Das Haus 7 ist für Patienten ausgelegt, die eine sehr intensive Behandlung mit täglichen Kontakten zu Ärzten und Fachpersonen benötigen.
Charakteristisch für den Aufenthalt im Haus 7 ist die sogenannte integrierte psychiatrische Therapie, d.h. es kommen unterschiedliche Therapieformen zum Einsatz, die gut aufeinander wie auch auf den Patienten abgestimmt sind. Schwerpunkte dabei sind eine genaue Diagnosestellung, Psychotherapien in Einzel- und Gruppensitzungen, die medikamentöse Behandlung und, dass körperliche Begleiterkrankungen wie auch der Alterungsprozess berücksichtigt werden.
Die tagesklinische Behandlung nehmen Patienten in Anspruch, die mehrfach pro Woche psychiatrische Therapien benötigen und gleichzeitig einen engen Kontakt in ihr häusliches Umfeld wünschen oder brauchen. In vielen Fällen stellt die Tagesklinik eine Übergangsmöglichkeit für Patienten dar, etwa nach einem längeren stationären Klinikaufenthalt oder nach einer langdauernden schweren psychischen Krankheitsphase. In der Tagesklinik steht ein umfassendes therapeutisches Angebot zu Verfügung.
Ältere Menschen, in der Regel ab 60 Jahren, mit folgenden psychischen Störungen:
Dadurch, dass die Station klein ist – im Vergleich zu anderen Stationen – ist eine sehr persönliche und individuelle Behandlung der Patienten möglich. Wir nehmen uns Zeit, um die Patienten sehr sorgfältig auszuwählen. Es liegt uns insbesondere viel daran, die häuslichen Lebenssituationen und die Angehörigen einzubeziehen. Dadurch, dass wir im Haus 7 auch über Tagesklinikplätze verfügen, besteht die Möglichkeit, nahtlos von der stationären in eine tagesklinische Betreuung und umgekehrt zu wechseln. Wir führen die Patienten schrittweise und mit viel Einfühlungsvermögen an solche Veränderungen heran.
Den Behandlungsplan mit Zwischenzielen vereinbaren wir gemeinsam mit den Patienten und, wo sinnvoll, auch mit aussenstehenden Bezugspersonen. Die Zwischenziele sind an den persönlichen Bedürfnissen und Ressourcen des psychisch kranken Menschen ausgerichtet. Immer mit dem übergeordneten Ziel, die psychischen Beschwerden so weit zu bessern, dass das Leben nach der Entlassung mit Wohlbefinden und guter Lebensqualität fortgeführt werden kann.
Oberärztin Psychotherapie Station für ältere Menschen A07, Alters- und Neuropsychiatrie
Stv. Leiterin Komplementärmedizin, TCM
Stationsleiterin Pflege Psychotherapie Station für ältere Menschen A07, Alters- und Neuropsychiatrie
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 58 178 11 80, Fax +41 58 178 11 53
anmeldung@psgn.ch