
Mehr erfahren
Den Bezug zur Realität wiederfinden, unter Menschen kommen, die Zusammenhänge der Erkrankung verstehen und lernen, mit der eigenen Verletzlichkeit umzugehen – das sind die Bausteine der Behandlung einer Psychose. Allein ist das schwer zu schaffen. Der richtige Weg ist in manchen Situationen, fachkundige Unterstützung anzunehmen und sich in den Schonraum einer Station zurückzuziehen.
Sie sind zwischen 18 und ca. 60 Jahre alt und schaffen es aufgrund Ihrer Krankheitssymptome nicht mehr, das tägliche Leben zu bewältigen, mit Beziehungen umzugehen oder Ihrer gewohnten Beschäftigung nachzugehen. Und/oder Sie sind nach Veränderungen in Ihrem gewohnten Leben und Rhythmus wie z.B. Beziehungsabbrüchen, Medikamentenumstellungen, Wechsel der Wohnform, sozialen Problemen oder aufgrund von körperlichen Beschwerden in eine seelische Krise geraten.
Was Sie jetzt brauchen, ist eine ruhige, stabile und Halt gebende Umgebung. Bei uns finden Sie die nötige Ruhe, Rückzugs- und Bewegungsmöglichkeiten, ein wohlwollendes, verständnisvolles Miteinander sowie Menschen, die sich Zeit für Sie nehmen. Mehr noch, Sie finden Fachpersonen, die Sie verstehen und denen Sie vertrauen können.
Die beiden Psychiater Walter Heuberger und Thomas Maier verantworten zusammen mit dem pflegerischen Stationsleiter Rafael Radoia die Behandlung. Sie betreuen Sie zusammen mit den psychologischen Fallführern und dem Pflegeteam während des gesamten Therapieprozesses.
Das interdisziplinäre Team der Station A09/3 verfügt über die nötigen Qualifikationen und viel Erfahrung, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Während der Zeit auf unserer Station steht Ihnen ein fallführender Psychologe und eine pflegerische Bezugsperson zur Verfügung. Wir begegnen Ihnen stets auf Augenhöhe – behutsam, verständnisvoll und klar. Dabei achten wir darauf, transparent und offen zu sein. Zum interdisziplinären Team gehören:
Psychotische Erkrankungen stehen oft in Zusammenhang mit Veränderungen im psychosozialen Umfeld: Schwierigkeiten mit der Wohnsituation, Behörden und Beiständen, dem familiären Umfeld, Ausbildung, Beruf und Beschäftigung sowie mit Finanzen. Wir legen Wert darauf, solche Probleme während des Aufenthalts bei uns anzugehen. Unsere Sozialarbeiterin steht Ihnen für entsprechende Fragestellungen zur Verfügung und unterstützt Sie.
Angehörige beziehen wir – Ihr Einverständnis vorausgesetzt – frühzeitig in die Behandlung mit ein. Möchte sich jemand aus Ihrer Familie darüber hinaus informieren, vermittelt unsere Angehörigenberatung vertiefende Kenntnisse über psychische Krankheiten und über die Schwierigkeiten im Umgang mit psychischen Erkrankungen – für Betroffene wie auch Angehörige. Unsere Angehörigenberatung ist eine Anlaufstelle, an der Angehörige ungestört und vertraulich über ihre Belastungen und Sorgen reden können.
Wenn Sie sich verfolgt fühlen, die Realität verändert wahrnehmen, Menschen aus Ihrem Umfeld als bedrohlich und feindselig empfinden, dann kann das Ausdruck einer Psychose sein. Auch können Ihre Gefühle verändert sein, Ihnen fehlt der Antrieb, Sie ziehen sich sozial zurück und verhalten sich für andere uneinfühlbar.
Psychosen kommen im Rahmen verschiedener Erkrankungen vor, dazu gehören neben körperlichen Krankheiten vor allem psychische Krankheiten wie Schizophrenie und bipolare Störung. Auch Drogen können psychotische Symptome auslösen, wobei gerade bei Menschen mit Tendenz zu Psychosen Substanzmissbrauch eine sehr häufige Begleitproblematik darstellt. Psychosen können einen phasenhaften oder chronischen Verlauf haben und mit bleibender Verletzlichkeit und Krankheitsanfälligkeit verbunden sein. Im längerfristigen Verlauf können Defizite bei den kognitiven Fähigkeiten und in der sozialen Integration auftreten, die eine Behandlung erfordern.
Die Psychosestation A09/3 ist im weitläufigen und grosszügigen Haus 9 untergebracht. Geräumige Einzel- und Doppelzimmer, dazu kleine Nischen, gemütliche Aufenthaltsräume und Rückzugsmöglichkeiten sowie unser Garten stehen Ihnen zur Verfügung. Das Haus ist eingebettet in das parkartige, grosse Areal der Psychiatrie St.Gallen Nord, wo Sie Raum für Spaziergänge, Sport und Begegnungen finden. Die Station ist offen geführt und verfügt über 25 Betten.
Mit unserem Therapieprogramm streben wir an, dass Sie Ihre psychische und körperliche Stabilität wiedererlangen. Ziele unserer Behandlungen:
Neben Einzel- und Gruppengesprächstherapien – insbesondere den therapeutischen Einzelgesprächen, der Gruppentherapie Psychoedukation, Gedächtnistraining und Training der sozialen Kompetenzen – beruht unser Ansatz auf milieutherapeutischen Elementen: Ergotherapie, Kochgruppe, Alltagstraining, gemeinsame Aktivitäten, dazu zahlreiche Angebote der zentralen Therapien: Ateliers Living Museum, Naturateliers, Physiotherapie und Sport, Arbeitstherapie (Arbeitstherapie, Werkstätten, Landbau & Küchengenuss) und weitere.
Auch Ihr leibliches Wohl liegt uns am Herzen. So legen wir grossen Wert auf gesunde, ausgewogene, saisonale und abwechslungsreiche Gerichte – täglich frisch, täglich anders. Als Culinarium-zertifizierter Betrieb setzen wir auf regionale Produkte aus der Ostschweiz. Je nach ärztlicher Verordnung bieten wir auch spezielle Diätmenüs an.
Die Station A09/3 ist offen geführt. Voraussetzung für einen Eintritt ist die Fähigkeit, die Verantwortung für sich selbst zu tragen und andere nicht zu gefährden.
Als Patient bestimmen Sie die Dauer des Aufenthalts gemeinsam mit der therapeutischen Leitung. In der Regel bleiben die Patienten zwischen zwei und zwölf Wochen auf unserer Station.
Um eine qualifizierte Nachbehandlung im Anschluss an den Aufenthalt auf unserer Station kümmern wir uns frühzeitig. Denn es ist wichtig, eine für Sie richtige Nachbehandlung in gemeinsamer Absprache zu finden und ermöglichen – reibungslos und geregelt.
Oberarzt Suchttherapie Station A08/3 und Psychose Station A09/3, Erwachsenenpsychiatrie
Leiter Apotheke
Chefarzt Erwachsenenpsychiatrie
Mitglied der Geschäftsleitung
Stationsleiter Pflege, Psychose Station A09/3
Erwachsenenpsychiatrie
Für stationäre Selbstanmeldungen oder Zuweisungen verwenden Sie bitte dieses Formular:
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 58 178 11 80, Fax +41 58 178 11 53
anmeldung@psgn.ch