
Mehr erfahren
Menschen ab dem 60. Lebensjahr, mit Demenzerkrankungen, Delirien und Hirnleistungsstörungen anderer Art, erhalten auf der dafür spezialisierten Station A11 die geeignete Behandlung. Neben Diagnostik und Behandlung erfahren die Patienten hier einen wohlwollenden wie auch wertschätzenden Umgang.
Menschen ab 60 Jahren mit:
Schwerpunkt sind die Abklärungen und die Diagnostik. Patienten werden unter anderem körperlich und psychisch sowie kognitiv untersucht. Für die Diagnose sind zudem Laboruntersuchungen und zusätzliche, apparative Untersuchungen (z.B. Liquoranalyse, funktionelle und strukturelle Bildgebung des Gehirns) sowie eine gezielte Beobachtung und Analyse des Verhaltens des Patienten nötig.
Je nach Diagnose erhalten die Patienten die für sie passende, individuell zugeschnittene Behandlung.
Der gesamte Therapieprozess wird vom Oberarzt Theofanis Ngamsri fachlich betreut und verantwortet.
Der gesamte Therapieprozess wird von der Stationsleiterin Pflege Michaela Stecher pflegerisch begleitet und verantwortet.
Patienten erhalten von uns die bestmögliche Behandlung, dank der hohen Qualifikationen und der Expertise unserer Fachpersonen. Es liegt uns viel daran, allen beteiligten Personen auf Augenhöhe, wertneutral und empathisch zu begegnen. Dabei achten wir stets darauf, transparent und offen zu sein. Zum interdisziplinären Team gehören:
Das Behandlerteam der Station A11 arbeitet eng mit den umliegenden Akutspitälern und verschiedenen Fachdisziplinen zusammen.
Oft stehen alters- und neuropsychiatrische Beschwerden in Zusammenhang mit Schwierigkeiten im sozialen Umfeld, so z.B. mit der Wohnsituation. Wir legen Wert darauf, bereits während des Aufenthalts bei uns Probleme im sozialen Umfeld anzugehen. Unsere Sozialberatung steht den Patienten und deren Angehörigen für entsprechende Fragestellungen zur Verfügung.
Angehörige beziehen wir von Beginn weg in die Abklärungen und die Behandlung mit ein. Es ist uns bewusst, welchen Herausforderungen pflegende Angehörige ausgesetzt werden. Informationen über die Diagnose Demenz und deren Auswirkungen im Alltag können helfen mit der Situation besser umzugehen. Unsere Pflegeexpertin wie auch die klinikinterne Angehörigenberatung unterstützt sie dabei gerne.
Die Station A11 ist in einem stilvollen Haus untergebracht. Grosszügige, helle Räume und ein gemütlicher Aufenthaltsraum strahlen Wärme und Geborgenheit aus. Wohnlich eingerichtete Ein- und Zweibettzimmer, alle mit WC/Dusche, machen den Aufenthalt so angenehm wie möglich. Die Station verfügt über 20 Betten und einzelne tagesklinische Plätze.
Mit unserem Behandlungsprogramm streben wir an, dass Sie Ihre psychische und körperliche Stabilität wiedererlangen. Ziele unserer Behandlungen:
Entsprechend des individuellen Behandlungsplans, profitieren Patienten von unterschiedlichen therapeutischen Angeboten. Das therapeutische Angebot umfasst die medikamentöse Behandlung, eine umfassende pflegerische Behandlung, Bewegungstraining, Physiotherapie, Aktivierungstherapie, Kognitives Training, Gedächtnistraining im Alter, Alltagstraining, Musiktherapie, tiergeschützte Therapie:
Wir legen grossen Wert auf gesunde, ausgewogene, saisonale und abwechslungsreiche Gerichte – täglich frisch, täglich anders. Als Culinarium-zertifizierter Betrieb setzen wir auf regionale Produkte aus der Ostschweiz. Je nach ärztlicher Verordnung bieten wir auch spezielle Diät-Aufbaumenüs an.
Eintritte sind nach Voranmeldung möglich. Die Anmeldungen erfolgen telefonisch oder schriftlich durch den Hausarzt, durch Institutionen wie beispielsweise Alters- oder Pflegeheime oder durch den Patienten bzw. seine Angehörigen selbst.
Weiterführende Informationen zu ihrem Aufenthalt erhalten Patienten unter folgendem Link:
Im Durchschnitt dauert eine Behandlung auf dieser Station sechs Wochen. Um eine qualifizierte Nachbetreuung im Anschluss an den Aufenthalt auf unserer Station kümmern wir uns frühzeitig. Eine Möglichkeit ist das auf der Station inkludierte Tagesklinik-Angebot. Die tagesklinische Behandlung umfasst eine erhaltende Aktivierungstherapie wie auch eine medizinische Behandlung. Durch den Tagesaufenthalt an einem bis vier Tagen in der Woche werden gleichzeitig die pflegenden Angehörigen entlastet.
Oberarzt, Neuropsychiatrie Station A011, Schwerpunkt Demenz/Delir
Alters- und Neuropsychiatrie
Stationsleiterin Pflege, Neuropsychiatriestation A11, Schwerpunkt Demenz/Delir, Alters- und Neuropsychiatrie
Für stationäre Selbstanmeldungen oder Zuweisungen verwenden Sie bitte dieses Formular:
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 58 178 11 80, Fax +41 58 178 11 53
anmeldung@psgn.ch