
Mehr erfahren
Patienten mit akuten psychischen Erkrankungen und Krisen erhalten auf den Aufnahme- und Abklärungsstationen A01/1 und A01/2 zu jeder Tages- und Nachtzeit schnelle und unkomplizierte Hilfe.
Menschen von 18 bis 60 Jahren
Eintretende Patienten sollen durch ein offenes, Vertrauen erweckendes Behandlungssetting, zuvorkommende Beratung und Behandlung wie auch durch eine angenehme Atmosphäre Entlastung erfahren. Dies ist insbesondere in der ersten Phase der Behandlung von zentraler Bedeutung. Besteht allerdings die Gefahr einer Selbst- oder Fremdgefährdung, steht die Wahrung der Sicherheit im Vordergrund.
Nach dem Eintritt klären wir sorgfältig die Umstände ab, die zum Eintritt geführt haben. Ambulante Behandler wie auch nächste Angehörige kontaktieren wir frühzeitig. Für eine rasche Entlastung leiten wir nach einer ersten diagnostischen Einschätzung unmittelbar therapeutische Massnahmen ein.
Nach Abklingen der akuten Symptomatik besprechen wir in einer zweiten Phase gemeinsam mit dem Patienten den weiteren Behandlungsweg. Es liegt uns viel daran, die Behandlung auf Augenhöhe mit dem Patienten zu planen.
Folgende Fragen müssen geklärt werden:
Je nach Fazit dieser Abklärungen wird die Behandlung auf den akutpsychiatrischen Stationen fortgeführt und abgeschlossen oder wir überweisen den Patienten in ein anderes Behandlungssetting (Therapiestation, Tagesklinik, Ambulatorium).
Der gesamte Therapieprozess wird von der Oberärztin Johanna Hajnik auf der Station A01/2 und Oberarzt Thomas Pauli auf der Station A01/1 fachlich betreut und verantwortet.
Der gesamte Therapieprozess wird vom Stationsleiter Pflege Nico Ruzzo auf der Station A01/2 und dem Stationsleiter Pflege Demian Wick auf der Station A01/1 pflegerisch begleitet und verantwortet.
Patienten erhalten von uns die bestmögliche Behandlung, dank der hohen Qualifikationen und der Expertise unserer Fachpersonen. Es liegt uns viel daran, allen beteiligten Personen auf Augenhöhe, vorurteilsfrei und empathisch zu begegnen. Dabei achten wir stets darauf, transparent und offen zu sein. Zum interdisziplinären Team gehören:
Oft stehen akutpsychiatrische Beschwerden in Zusammenhang mit Schwierigkeiten im sozialen Umfeld. Dies können Probleme mit der Wohnsituation, Finanzen oder am Arbeitsplatz sein, die oft verbunden sind mit den psychischen Störungen. Wir legen Wert darauf, bereits während des Aufenthalts bei uns, Lösungen für Probleme im sozialen Umfeld zu finden. Unsere Sozialberatung steht den Patienten für entsprechende Fragestellungen zur Verfügung.
Angehörige beziehen wir frühzeitig in die Behandlung mit ein. Möchte sich jemand darüber hinaus informieren, vermittelt unsere Angehörigenberatung vertiefende Kenntnisse über psychische Krankheiten und über die Schwierigkeiten im Umgang mit psychischen Erkrankungen – für Betroffene wie auch Angehörige. Unsere Angehörigenberatung ist ein Ort, an dem Angehörige ungestört und vertraulich über ihre Belastungen und Sorgen reden können.
Die beiden Stationen mit je 23 Betten sind im renovierten Haus A01 untergebracht und werden – wenn immer möglich – offen geführt. Die grosszügigen Räume, modern und fortschrittlich eingerichtet, mit kleinen Nischen, einem gemütlichen Aufenthaltsraum und verschiedenen Rückzugsmöglichkeiten, strahlen Wärme und Geborgenheit aus. Wohnlich eingerichtete Ein- und Zweibettzimmer in hellen Farbtönen, meist mit WC/Dusche, machen den Aufenthalt so angenehm wie möglich.
Mit unserem Therapieprogramm streben wir an, dass Sie Ihre psychische und körperliche Stabilität wiedererlangen. Ziele unserer Behandlungen:
Den Patienten stehen verschiedenste Therapieangebote zur Verfügung, die wir gemeinsam mit dem Patienten planen und aufeinander abstimmen.
Zu den unten aufgeführten akutpsychiatrischen, therapeutischen Angeboten gehören auch die Milieutherapie und das kognitive, computergestützte Training. Weiter sind auch sozio- und milieutherapeutische Angebote von grosser Bedeutung – siehe unten. Dazu gehören auch der Morgentreff, die Stationsversammlungen, Freizeitaktivitäten und Sportangebote. Dabei kommt auch die Bewegung an der frischen Luft – insbesondere das Aktivierungs- und Bewegungsangebot – in unserem weitläufigen und schönen Naturpark nicht zu kurz.
Die Ernährung kann viel dazu beitragen, gesund zu werden. Wir legen grossen Wert auf gesunde, ausgewogene, saisonale und abwechslungsreiche Gerichte – täglich frisch, täglich anders. Als Culinarium-zertifizierter Betrieb setzen wir auf regionale Produkte aus der Ostschweiz. Je nach ärztlicher Verordnung bieten wir auch spezielle Diätmenüs an.
Es besteht während 24 Stunden die Möglichkeit einzutreten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch oder vereinbaren mit Ihnen einen Gesprächstermin.
Weiterführende Informationen zu ihrem Aufenthalt erhalten Patienten unter folgendem Link:
Um eine qualifizierte Nachbehandlung im Anschluss an den Aufenthalt auf unserer Station kümmern wir uns frühzeitig.
Oberarzt, Akutpsychiatrie und Notfall Station A01/1, Erwachsenenpsychiatrie
Stationsleiter Pflege, Akutpsychiatrie und Notfall Station A01/1
Erwachsenenpsychiatrie
Oberärztin Akutpsychiatrie und Notfall Station A01/2, Erwachsenenpsychiatrie
Stationsleiter Pflege, Akutpsychiatrie und Notfall Station A01/2, Erwachsenenpsychiatrie
Für stationäre Selbstanmeldungen oder Zuweisungen verwenden Sie bitte dieses Formular:
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 71 913 11 80, Fax +41 71 913 11 53
anmeldung@psgn.ch