
Mehr erfahren
Die Mobile Equipe sucht psychisch kranke Menschen zu Hause auf. Damit bietet sie eine Alternative zur herkömmlichen Behandlung in Klinik oder Ambulatorium.
Mobile Equipe der Erwachsenenpsychiatrie St.Gallen Die Mobile Equipe (ME) St.Gallen setzt sich zusammen aus einer Fachärztin und drei Pflegefachpersonen. Das Team sucht erwachsene Patienten in deren häuslichem Umfeld auf, klärt die Situation ab und leitet eine Behandlung ein. Die ME arbeitet eng mit dem Team der Abteilung Krisenintervention zusammen, das seinerseits am 7x24h-Krisentelefon Patienten oder Angehörige berät sowie ambulante und stationäre Kriseninterventionen durchführt.
Das Behandlungsangebot der Mobilen Equipe richtet sich an Patienten im Alter von 18 bis 65 (+) Jahren, die an einer psychischen Erkrankung leiden und deswegen vorübergehend auf eine intensivere Behandlung angewiesen sind.
Die erforderliche psychiatrische Behandlung kann im häuslichen, familiären Umfeld besser durchgeführt werden, weil
Es gibt einige Fälle, in denen psychiatrische Hausbesuche nicht angezeigt sind:
Wenn sich eine bereits bestehende, psychische Erkrankung krisenhaft zuspitzt oder sich generell eine psychosoziale Krise zeigt, kann die Mobile Equipe abklären, intervenieren, unterstützen und stabilisieren. Die ME bietet im Rahmen der Hausbesuche grundsätzlich ähnliche Leistungen wie eine stationäre Einrichtung:
Im Rahmen der Mobilen Equipe St.Gallen wird auch aufsuchende psychiatrische Pflege angeboten. Nach dem Erstgespräch erfolgt die weitere Behandlung ärztlich oder durch eine Psychiatrische Pflegefachperson.
Hausbesuche eigenen sich bei fast allen Diagnosen. Bei geistigen Beeinträchtigungen, Demenz und Delir sind Hausbesuche weniger angezeigt.
Die Mobile Equipe gibt's nur in St.Gallen, die Hausbesuche als Aufsuchende Psychiatrische Pflege an allen vier Standorten.
Die Anmeldung für die Mobile Equipe erfolgt direkt über das Sekretariat der Erwachsenenpsychiatrie St.Gallen oder über das Krisentelefon der Abteilung Krisenintervention. Vor Behandlungsbeginn muss zwingend ein klares Einverständnis des Patienten zur aufsuchenden Behandlung vorliegen.
+41 71 227 12 12 (Sekretariat)
+41 71 914 44 44 (Krisentelefon)
Teufenerstrasse 26
Postfach 1647
9001 St.Gallen
Oberärztin, Leiterin Hausbesuche/Mobile Equipe St.Gallen, Erwachsenenpsychiatrie
Mobile: +41 79 575 14 75
Psychiatriepflegefachpersonen besuchen auch in Rorschach, Wattwil und Wil Patienten in deren häuslichem Lebensumfeld. Es handelt sich hier nicht um eine Mobile Equipe, sondern um Aufsuchende Psychiatrische Pflege, weil keine ärztliche Fachperson dabei ist. Gemeinsam mit dem Patienten ermitteln die Psychiatriepflegefachpersonen die Folgen der psychischen Krankheit auf das Alltagsleben und definieren gemeinsam mit dem Patienten mögliche Massnahmen. Konkret fördern sie die Selbständigkeit der Patienten, sie beraten und unterstützen sie, den Alltag zu bewältigen, zeigen Möglichkeiten auf, den Tag zu strukturieren, zu planen, sich zu organisieren, helfen Stress- und Risikofaktoren wahrzunehmen, etc.
Die Anmeldung für die Aufsuchende Psychiatrische Pflege erfolgt über das Ambulatorium des Standorts.
Hausbesuche Wil, Erwachsenenpsychiatrie
Oberarzt, Leiter Ambulatorium Wattwil, Erwachsenenpsychiatrie
Leiter Konsiliar- und Liaisondienst Wattwil