
Mehr erfahren
Durch ein breites und intensives Bildungsangebot nimmt die Psychiatrie St.Gallen Nord eine zentrale Stellung in der Bildung von Ärztinnen und Ärzten in der Ostschweiz ein. In diesen attraktiven, kontinuierlichen und zielführenden Aus-, Weiter- und Fortbildungen im medizinisch-psychiatrischen Bereich engagieren sich viele unserer Kaderärzte wie auch externe Experten. Immer mit dem Ziel, ein hochstehendes Wissen für die klinische Behandlung zu vermitteln, das sich an den aktuellen Erkenntnissen orientiert.
Als Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich (UZH) sind wir in der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten tätig. Dies sind vor allem die Klinischen Kurse in Psychiatrie für die UZH sowie für den St.Galler Track (Joint Medical Master). Vergleiche unten "Klinischer Kurs".
Kaderärztinnen und -ärzte der Psychiatrie St.Gallen Nord sind als Dozierende in Lehrveranstaltungen der Medizinischen Fakultät der UZH eingebunden.
Wir führen auch ein Mentoring Programm. Siehe unten "Mentoring Programm"
Die Psychiatrie St.Gallen Nord ist FMH-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie der Kategorie A (ambulant und stationär) und für die Weiterbildungen zu diversen Schwerpunkten. Zudem organisiert die Psychiatrie St.Gallen Nord eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsaktivitäten.
Die Psychiatrie St.Gallen Nord ist eine SIWF-zertifizierte Weiterbildungsstätte. Das SIWF sorgt für kompetente Ärztinnen und Ärzte. www.siwf.ch
Chefarzt
Ärztlicher Direktor
Mitglied der Geschäftsleitung
Chefärztin Kantonales Kompetenzzentrum Forensik
Wir führen seit 2012 jedes Jahr – jeweils im Herbstsemester – den Klinischen Kurs «Psychiatrie» für Studierende der Medizin im 4. Studienjahr der Universität Zürich durch. Seit 2020 bieten wir solche Kurse auch für die Studierenden des St.Galler Tracks (Joint Medical Master) an.
Der Kurs Psychiatrie findet parallel zum Themenblock «Psyche und Verhalten» statt und bildet gemeinsam mit diesem den ersten Schwerpunkt der Ausbildung in Psychiatrie. Während der Themenblock vor allem theoretisches Wissen vermittelt, lernen und üben die Studierenden im Kurs, wie man ein Patientengespräch führt, einen psychopathologischen Befund erhebt und auf dieser Basis eine diagnostische Einordnung vornimmt.
Der Kurs findet jeweils im Herbstsemester an Kursnachmittagen zu je vier Stunden in mehreren Gruppen statt. Die Teilnahme steht nur eingeschriebenen Studierenden der Medizinischen Fakultät der UZH offen.
Oberärztin mbF Ambulatorium Wil
Leiterin Sprechstunde Frühpsychose
Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich können im Rahmen eines Mentoring Programms durch einen Mentor (Kaderärztin oder Kaderarzt der Psychiatrie St.Gallen Nord) betreut werden.
Oberärztin mbF Ambulatorium Wil
Leiterin Sprechstunde Frühpsychose
Wir bieten die Möglichkeit der Ableistung von Praktika und Famulaturen im Rahmen einer Unterassistentenanstellung im Wahlstudienjahr an (je nach Universität fünftes oder sechstes Studienjahr). Hier besteht die Möglichkeit, den klinischen Alltag in einer psychiatrischen Abteilung kennenzulernen und – unter enger Supervision – erste Erfahrungen in der eigenständigen Behandlung von Patientinnen und Patienten zu machen. Die Lernhinhalte und Lernziele sind durch die Medizinischen Fakultäten der Stammuniversität festgelegt, wie z.B. der UZH
Unterassistenten arbeiten während ihrer Praktikumszeit im ärztlichen Dienst der Klinik mit. Sie sind dabei einer Assistenzärztin und deren Oberarzt auf einer bestimmten Station der Klinik zugeteilt.
Der Tagesablauf der Unterassistentinnen orientiert sich am Ablauf des zugeteilten Assistenzarztes. Der Arbeitstag beginnt um 8 Uhr mit dem Morgenrapport und endet in der Regel um 17 Uhr. Die Wochenenden sind frei. Die Arbeitszeit beträgt 42 Wochenstunden.
Die Unterassistentin beteiligt sich an den ärztlichen Tätigkeiten des Assistenzarztes auf der Station:
Unterassistenten nehmen also zahlreiche Aufgaben und Funktionen wie Assistenzärzte wahr, wobei sie stets unter Supervision und direkter Aufsicht durch eine Assistenzärztin (oder einen Oberarzt) stehen.
Die Unterassistentin nimmt zudem an den klinikinternen Fortbildungen teil (Donnerstagsfortbildung, Mittwochsreferat, interne Supervision etc.). Die Unterassistenten können nach Absprache mit der Leiterin der Weiterbildungsstätte auch einzelne Weiterbildungsveranstaltungen des Weiterbildungsvereins Psychiatrie und Psychotherapie Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz als Gasthörer besuchen.
Unterassistenten sind hier als Teil ihrer Ausbildung. Sie profitieren von inhaltlich differenzierten Rückmeldungen zu ihrem Tun und dem aktiven Dabei-Sein. Unterassistentinnen werden auch in therapeutische Überlegungen anlässlich von Fallvorstellungen und Rapporten miteinbezogen.
Die fachliche Betreuung und Supervision erfolgt durch den Assistenzarzt und die Oberärztin der Station. Diese beinhaltet die Einführung in den Stationsbetrieb und in den Ablauf der Behandlungen (von Anmeldung über Eintritt, Behandlungsplanung und Durchführung, Austrittsplanung und Organisation der Nachbehandlung, Austrittsgespräch und Austrittsbericht).
In einem Begrüssungsgespräch innerhalb der ersten zwei Wochen vermitteln ein Chefarzt oder ein Leitender Arzt Informationen über die Psychiatrie St.Gallen Nord und die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
In der letzten Praktikumswoche führt der Stations-Oberarzt – gegebenenfalls zusammen mit der Assistenzärztin – ein Abschlussgespräch mit dem Unterassistenten. Die Unterassistentinnen dürfen zudem auch auf ein Abschlussgespräch mit dem Chefarzt, in dessen Bereich der Unterassistenzarzt eingeteilt war, zählen.
Die Unterassistenzärzte werden durch die Psychiatrie St.Gallen Nord grosszügig unterstützt:
Leitender Arzt Kantonales Kompetenzzentrum Forensik
Personalassistentin
Ausbildungsverantwortliche KV
Studieren Sie Medizin und möchten den Alltag in einer Psychiatrie erleben? Sie erhalten bei uns die Möglichkeit, während weniger Tage oder Wochen die Arbeit mit Patientinnen und Patienten in einem interprofessionellen Team einer Psychiatriestation kennenzulernen.
Siehe auch oben unter Unterassistenz
Chefarzt
Leitender Arzt Kantonales Kompetenzzentrum Forensik
Sie haben sich für ein Medizinstudium entschieden oder sind noch am Abwägen, ob es das richtige Studium für Sie ist? Verschiedene medizinische Fakultäten verlangen oder empfehlen ein vierwöchiges Pflegepraktikum zur Zulassung zum Medizinstudium. Sie erhalten bei uns Einblick in den vielseitigen, interessanten Alltag in der Psychiatrie. Dabei erfahren Sie, welche pflegerischen Aufgaben in der psychiatrischen Versorgung anfallen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Leiter Pflege Stationäre Erwachsenenpsychiatrie Wil (Psychotherapie und Sucht) sowie Krisenintervention St.Gallen
Die Psychiatrie St.Gallen Nord ist FMH-anerkannte Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie der Kategorie A (ambulant und stationär) und für die Weiterbildungen zu diversen Schwerpunkten. Sie können bei uns die gesamte Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie absolvieren. Dabei erhalten Sie eine solide allgemeinpsychiatrische Grundausbildung im ambulanten, teilstationären und stationären Setting. Zudem organisiert die Psychiatrie St.Gallen Nord eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsaktivitäten.
Die Psychiatrie St.Gallen Nord ist eine SIWF-zertifizierte Weiterbildungsstätte. Das SIWF sorgt für kompetente Ärztinnen und Ärzte. www.siwf.ch
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung nach persönlichen Interessengebieten und Zielen auszurichten. Diverse Weiterbildungsangebote, Supervisionen und professionelles Coaching ermöglichen Ihnen eine optimale berufliche Entwicklung.
Chefarzt
Ärztlicher Direktor
Mitglied der Geschäftsleitung
Chefärztin Kantonales Kompetenzzentrum Forensik
Leitender Arzt Kantonales Kompetenzzentrum Forensik
Sie sind Assistenzärztin oder Assistenzarzt in irgend einer Fachrichtung und auf dem Weg zu Ihrem Facharzttitel. Dabei gilt es auch, ein Fremdjahr in einem anderen Fachgebiet zu absolvieren. Es besteht bei uns die Möglichkeit, ein Fremdjahr in Psychiatrie zu absolvieren. Dies eignet sich vor allem für Ärztinnen und Ärzte der Geriatrie, Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, des Schwerpunkts «Palliativmedizin», des Hausarzt-Curiculums aber auch für andere medizinische Disziplinen.
Die Weiterbildungen der Assistenzärzte zum FMH Psychiatrie und Psychotherapie, wie auch der Fachärztinnen zu den Schwerpunkten werden durch die Psychiatrie St.Gallen Nord intensiv gefördert und grosszügig unterstützt.
Chefarzt
Ärztlicher Direktor
Mitglied der Geschäftsleitung
Chefärztin Kantonales Kompetenzzentrum Forensik
Im Rahmen des Curriculums Hausarztmedizin des Kantonsspitals St.Gallen sind Rotationen in die Psychiatrie St.Gallen Nord möglich.
Link zum St.Galler Programm Weiterbildung in Hausarztmedizin
Chefarzt
Ärztlicher Direktor
Mitglied der Geschäftsleitung
Chefärztin Kantonales Kompetenzzentrum Forensik
Absolvieren Sie die Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie oder haben den Facharzttitel bereits erworben? Und wollen Sie nun Ihre Kenntnisse vertiefen? Sie können bei uns vier Schwerpunkttitel erwerben, die alle vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung anerkannt sind:
Die Weiterbildungen der Assistenzärzte zum FMH Psychiatrie und Psychotherapie, wie auch der Fachärzte zu den Schwerpunkten werden durch die Psychiatrie St.Gallen Nord intensiv gefördert und grosszügig unterstützt.
Chefarzt
Ärztlicher Direktor
Mitglied der Geschäftsleitung
Chefärztin Kantonales Kompetenzzentrum Forensik
Wir suchen laufend Assistenzärztinnen und -ärzte für alle unsere Standorte. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Die Psychiatrie St.Gallen Nord organisiert ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm für interne und externe Fachärzte, das es ermöglicht, die notwendigen Fortbildungspunkte für das Fortbildungsdiplom zu erlangen.
Ein Teil der Fortbildungsveranstaltungen für Medizin beinhalten auch interdisziplinäre Themen, weshalb sie auch für interdisziplinäre Fortbildungen genutzt werden können.
Schwerpunkte stellen die Donnerstags-Weiterbildungen in der Psychiatrie St.Gallen Nord in Wil dar, die gemeinsam mit der Abteilung Psychosomatik des Kantonsspitals St.Gallen durchgeführte Fortbildungsreihe in St. Gallen, diverse jährlich wiederkehrende Symposien in Wil und St. Gallen wie auch Kongresse und Tagungen.
Chefarzt
Ärztlicher Direktor
Mitglied der Geschäftsleitung
Chefärztin Kantonales Kompetenzzentrum Forensik
Leitender Arzt Kantonales Kompetenzzentrum Forensik
Oberärztin mbF Ambulatorium Wil
Leiterin Sprechstunde Frühpsychose
07.00 - 22.00 Uhr
Zürcherstrasse 30
9500 Wil
Tel. +41 58 178 11 11, Fax +41 58 178 11 53
info@psgn.ch (nur Kontakt! Anmeldung siehe unten)